Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie : Neue Felder der Kooperation: Cognitive Science, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Religionswissenschaft (Phaenomenologica Bd.177) (2006. 350 S.)

個数:

Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie : Neue Felder der Kooperation: Cognitive Science, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Religionswissenschaft (Phaenomenologica Bd.177) (2006. 350 S.)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9781402047305

Full Description

Mit diesem Sammelband sollen die zahlreichen Bezüge der Phänomenologie zu den Nachbardisziplinen in den Geisteswissenschaften und die vielfältigen Ansätze zu einer Kooperation mit den Naturwissenschaften dargestellt und zugleich belebt werden. Auf der Seite der Naturwissenschaften und der Cognitive Science bietet sich schon auf den ersten Blick eine Zusammenarbeit mit denjenigen Wissenschaften an, die sich mit den Möglichkeiten der Kognition beschäftigen oder die neuronalen Grundlagen des Bewusstseins empirisch untersuchen.

Die Phänomenologie hat sich daher in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaften vielfältige fachübergreifende Anwendungs- und Forschungsfelder erschlossen: mit der Cognitive Science, den Neurowissenschaften, aber auch mit der Psychologie, der Soziologie, der Linguistik, der Theologie sowie der Politik- und Rechtswissenschaft. In diesem weitgefächerten Spektrum von anregenden interdisziplinären Forschungen und der aktiven Aufnahme von neuen Anbindungen zeigt sich die bleibende Lebendigkeit phänomenologischer Forschung. Die auf Edmund Husserl zurückgehende Phänomenologie versteht sich von Anfang an eher als eine Methode und nicht als dogmatische Lehre. Sie will eine Methode philosophischen Forschens sein, die jedermann für eigene Arbeit und für die Anwendung auf neue Fragestellungen offen steht.

Contents

Monade, Dyade und Triade. Intersubjektivität und Ethik interdisziplinär.- Anschluss verpasst? Husserls Phänomenologie und die Systemtheorie Luhmanns.- Zur Phänomenologie von Trieb und Lust bei Husserl.- Die phänomenologische Erfahrung und die Frage nach dem Unbewussten. überlegungen im Anschluss an Husserl und Freud.- Spiegelneuronen: Die neurobiologische Antwort auf das Intersubjektivitätsproblem, die Husserl noch nicht kannte? Husserls überlegungen zum Fremdpsychischen im Lichte der Kognitionswissenschaften.- Die Phänomenologie als transzendentale Theorie des Politischen.- Idee einer Phänomenologie der Hoffnung.- Schnittstelle und Brennpunkt: Das ästhetische Erlebnis als Aufgabe für eine Kooperation von Phänomenologie und Neurowissenschaft.- Wie ist Formalwissenschaft möglich? über die Quellen der Anschaulichkeit der mathematischen Erkenntnisse bei Husserl und Kant.- Psyche or Person? Husserl's Phenomenology of Animals.- Wie sich Bewusstsein mit Hilfe der Husserlschen Phänomenologie in die (Neuro-)Wissenschaft einbezieh lässt.- Vergebung und Einfühlung.- ,Weltwissen'. Ein sprachwissenschaftlicher Terminus phänomenologisch betrachtet.- Kinästhesen in den Wahrnehmungsprozessen und die sensomotorische Erfahrung des Subjekts.- Husserl und präreflektive Kognition.- Phänomenologie und Kognitionswissenschaft: Möglichkeiten und Risiken.

最近チェックした商品