Bauphysik - Erweiterung 2 : Brandschutz (Baukonstruktionen Bd.1/2) (2033. 144 S. m. 45 Farbabb. 24,5 cm)

個数:
  • 予約

Bauphysik - Erweiterung 2 : Brandschutz (Baukonstruktionen Bd.1/2) (2033. 144 S. m. 45 Farbabb. 24,5 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990432761

Description


(Text)
Der Band gibt einen strukturierten Überblick zum wichtigen Thema Brandschutz und stellt die technischen Grundlagen mit Hilfe von Faustformeln, technischen Zeichnungen und Bildmaterial in leicht fasslicher Form dar. Vom vorbeugenden und baulichen Brandschutz über abwehrenden und betrieblichen Brandschutz bis hin zum Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Ausgehend von den bauphysikalischen Grundbedingungen werden die Brandschutzeinrichtungen und deren differenzierte Varianten unter Berücksichtigung der neuesten technischen Entwicklungen auf Basis der Richtlinie 2 Brandschutz" der harmonisierten bautechnischen Vorschriften aufgearbeitet.
(Table of content)
Vorbeugender und baulicher Brandschutz.- Abwehrender und betrieblicher Brandschutz.- Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.
(Author portrait)
Dipl.-Ing. Dr. Christian PÖHN studierte Technische Physik an der Technischen Universität Wien, promovierte mit einer Arbeit zur Ermittlung der spezifischen Wärmekapazität an Bauprodukten und arbeitete über 10 Jahre als Universitätsassistent. Seit 1992 ist er in der Versuchs- und Forschungsanstalt der Stadt Wien Magistratsabteilung 39 (MA 39 VFA) tätig und leitet seit 1996 das Bauphysiklabor. Er vertritt die Interessen der Stadt Wien in allen bauphysikalischen Fachnormenausschüssen in Österreich, ist Vertreter Österreichs in der Offiziellen Laborgruppe der EU und in anderen Europäischen Technischen Komitees. Er ist FH-Lektor für Bauphysik an der FH-Bau-Wien und für Angewandte Physik an der FH-Bioengineering-Wien. Mitarbeit bei zahlreichen Forschungsprojekten, Vortrags- und Publikationstätigkeiten.Dipl.-Ing. Dr. Anton Pech studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien und war über 10 Jahre in universitärer Forschung und Lehre, mit den Forschungsschwerpunkten Mauerwerk und Altbausanierung, tätig. Er ist Ingenieurkonsulent für Bauwesen, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Bauschäden, Mauerwerkskonstruktionen, Mauerwerkstrockenlegung und historische Konstruktionen sowie Univ.-Lektor und FH-Lektor für Baukonstruktionen, Sanierungstechnik und Garagenbauten, ist Mitarbeiter in zahlreichen nationalen und internationalen Normungsgremien und Verfasser von Fachbüchern und zahlreichen Artikeln auf dem Gebiet der Altbausanierung.Dipl.-Ing. Irmgard Eder studierte an der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie ist Leiterin der MA 37 B des Magistrates der Stadt Wien (Wärme-, Schall- und baulicher Brandschutz). Sie arbeitet in zahlreichen Fachnormenausschüssen und ist Landesvertreterin von Wien im OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik).