Theater - Freiheit - Revolution : Entwicklung der Theaterszene in Wien im Kontext neuer sozialer Bewegungen, 1945-2003 (Enzyklopädie des Wiener Wissens Bd.19) (1. Aufl. 2013. 208 S. m.  Abb. 21 cm)

個数:

Theater - Freiheit - Revolution : Entwicklung der Theaterszene in Wien im Kontext neuer sozialer Bewegungen, 1945-2003 (Enzyklopädie des Wiener Wissens Bd.19) (1. Aufl. 2013. 208 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990281871

Description


(Short description)
Dieses Buch beleuchtet die Geschichte der "freien" Theaterszene in Wien von 1945 bis zur Theaterreform 2003 als Teil jener "sozialen Bewegung", die Wien in den 1960er und 70er Jahren aus seinem Dornröschenschlaf wachküsste. Die "Ära Kreisky" und die Arena-Besetzung veränderten spürbar das kulturelle Klima der Stadt. Die etablierten Theaterhäuser bekamen zunehmend Konkurrenz von den "jungen Wilden", die ihre eigene Form des Theaters entwickelten. Die Stadt Wien begann die "Freien" zu subventionieren und mit der Ernennung Peymanns zum Burgtheaterdirektor hielten die Arbeitsweisen und Ästhetiken der "Freien" schließlich Einzug in die Burg. Die klassische Dichotomie zwischen Hoch- und Subkultur begann zu bröckeln und stürzte die "Freien" in eine ideelle Krise. Auf dem Weg ins neue Jahrtausend sah sich die "freie" Theaterlandschaft mit neuen Thematiken konfrontiert: mit dem Stellenwert migrantischer Positionen in der Theaterlandschaft, einer Repolitisierung im Zuge der Globalisierungsproteste und der wachsenden Prekarisierung in der Arbeitswelt.
(Author portrait)
Dr. Gerald Lamprecht ist Geschäftsführender Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz.