Mühlen - Sägen - Wasserwelten : Durchs Triestingtal aus der Vergangenheit in die Gegenwart (2018. 192 S. zahlreiche Abbildungen. 30 cm)

個数:

Mühlen - Sägen - Wasserwelten : Durchs Triestingtal aus der Vergangenheit in die Gegenwart (2018. 192 S. zahlreiche Abbildungen. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990247761

Description


(Text)
An der Triesting, 1878 noch eines der am meisten benützten "fließenden Wässer" Niederösterreichs, gab es dazumal eine Vielzahl an Mühlen - nicht nur Mahlmühlen, sondern vor allem Stampfmühlen, Walkmühlen, Hammermühlen und natürlich auch Sägemühlen. Im Laufe der Jahre unterstützten diese die Entwicklung zahlreicher Betriebe und Fabriken und so fanden sich einst zwischen Kaumberg und der Mündung der Triesting in die Schwechat "3 Messingblech- und Drahtfabriken, 2 Metallwarenfabriken, 1 Pakfong[Neusilber]schleiferei, 1 Kupferhammer, 1 Eisenhammer, 1 Stahlwarenfabrik, 2 Cementwerke, 12 Mahlmühlen, 8 Mahl- und Sägemühlen, 1 mechanische Seidenweberei, 9 Baumwollspinnereien, 1 Baumwollspinnerei und mechanische Weberei und 1 Papierfabrik".Die Wasserkraft war der wirtschaftliche Motor im Triestingtal und stellte eine wesentliche Keimzelle der Industrialisierung in Österreich dar.Doch die vielen Wässer dienten auch der Sommerfrische - so begegnen uns Segler am Hernsteiner Schlossteich odernoble Damen bei einer Bootsfahrt in Neuhaus - und waren im Winter den Eisschneidern bei so genannten Eisteichen von Nutzen.Auf der Suche nach den Standorten einst wasserbetriebener Mühlen und Sägen wurden auch Wehre interessant, die zum Teil im Flusslauf erkennbar, zum Teil noch erhalten sind. An ihnen entstanden Badeplätze, die heute - abgelöst von modernen Bädern - wenig genützt werden. Abgerundet wird die Wasserwelt durch malerische Teiche.Zahlreiche Bilder aus Privatarchiven, alte und seltene Ansichten, die hier erstmals veröffentlicht werden, sowie aktuelle Fotos runden dieses umfassende Werk zur Regionalgeschichte ab.
(Author portrait)
Bis zum Jahr 1997 unterrichtete Prof. Helene Schießl am BG Berndorf Deutsch und leitete die Schulbibliothek. Seither widmet sie sich verstärkt der Heimatkunde und erwandert bzw. besucht, worüber sie schreibt. Ihre bevorzugten Quellen sind Gedenk- und Matrikelbücher, Chroniken und persönliche Mitteilungen. Zu ihren wichtigsten heimatkundlichen Arbeiten zählen die Berndorfer Gemeindechronik, Festschriften und Beiträge in heimatkundlichen Werken und mehrere Bücher über Kreuze und Bildstöcke im Triestingtal.Walter HejdukGeboren 1948, pensionierter Eisenbahner, ist kein Sammler von Originalen, sondern legt Wert auf die Dokumentation eines für ihn interessanten Themas. Durch seine zahlreichen Arbeiten ist er mit den Menschen und Geschehnissen so vertraut, dass er von vielen Personen um Ereignisse und Zusammenhänge befragt wird. Immer wieder treten auch Leute an ihn heran, di auf Fotos Menschen aus der eigenen Verwandtschaft gefunden haben, von denen in der Familie keine einzige Abbildung erhalten ist.Eine besondere Freude ist es für Walter Hejduk, wenn bei den zahlreichen von ihm gestalteten Ausstellungen Menschen einander im Gespräch begegnen und Gemeinsamkeiten entdecken.

最近チェックした商品