Das Erbe des Reichsfilmarchivs : Eine Institution zwischen NS-Filmpolitik und Erinnerungskultur (Film-Erbe 5) (2024. 350 S. 230 mm)

個数:
  • 予約

Das Erbe des Reichsfilmarchivs : Eine Institution zwischen NS-Filmpolitik und Erinnerungskultur (Film-Erbe 5) (2024. 350 S. 230 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:生産限定品で商品確保ができない場合が稀にございます。予めご了承ください。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967075564

Description


(Text)
Das 1934 gegründete Reichsfilmarchiv markiert den Beginn einer flächendeckenden und staatlich organisierten Filmarchivierung in Deutschland.Von den Nationalsozialisten zunächst als "Kulturarchiv" und Inspirationsquelle für Filmschaffende und -forschende konzipiert, wandelten sich die Aufgaben des Reichsfilmarchivs während des Zweiten Weltkriegs. Nachdem erbeutete Filme aus den besetzten europäischen Staaten seine Sammlungen stark anwachsen ließen, wurde das Archiv 1945 selbst zur Kriegsbeute: Alliierte Spezialisten bemächtigten sich seiner Bestände und ließen diese zum Teil ins Ausland abtransportieren. Während beschlagnahmtes Filmgut aus den USA an die Bundesrepublik Deutschland restituiert werden konnte, lagern zahlreiche Filme und Unterlagen aus dem Reichsfilmarchiv bis heute im Staatlichen Russischen Filmarchiv Gosfilmofond vor den Toren Moskaus. Trotz seiner Zersplitterung wirkt das untergegangene Reichsfilmarchiv fort: Als Institution, an deren vergleichsweise moderne Arbeitspraktiken deutsche Filmarchive der Nachkriegszeit anknüpften, vor allem aber im Hinblick auf die ebenso intensive wie unkritische Nachnutzung seiner dokumentarischen Bestände, etwa durch das Geschichtsfernsehen.
(Author portrait)
Alexander Zöller studierte Archiv- und Informationswissenschaft in Potsdam. Anschließend Promotion an der Filmuniversität Babelsberg. Er ist Lehrbeauftragter im Master-Studiengang Filmkulturerbe und Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bilder, die Folgen haben. Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit". Forschungsschwerpunkte: Geschichte der deutschen Film- und Medienarchive, Verwendung historischer Filmbilder, audiovisuelle Propaganda im Zweiten Weltkrieg.