Veränderungen des Aftersales-Markt unter Berücksichtigung der Elektromobilität : Bachelorarbeit (Bachelorarbeit) (2018. 48 S. 17 Abb. 220 mm)

個数:

Veränderungen des Aftersales-Markt unter Berücksichtigung der Elektromobilität : Bachelorarbeit (Bachelorarbeit) (2018. 48 S. 17 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959930666

Description


(Text)
In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welche Investitionen für Werkstätten heute schon sinnvoll und rentabel sind und unter welchen Bedingungen. Um eine plausible Schlussfolgerung auf die notwendig werdenden Investitionen für Werkstätten zu erhalten, stellt sich die Frage, welche neuen Anforderungen die Elektromobilität für automobile Servicestätten vor allem für bestehende Betriebe im Einzelnen mit sich bringen wird. Diese neuen Anforderungen werden sowohl quantitativ (also monetär) als auch qualitativ (in Form von Leistungsänderungen der einzelnen Servicebetriebe) anhand einer Musterkostenrechnung für Reparatur- und Wartungsbetriebe bewertet.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 2.1, Automobilindustrie in Deutschland 2016:
In diesem Abschnitt wird der gesamte deutsche Automobilmarkt mit allen Antriebsarten betrachtet, um später die Bedeutung verschiedener Trends besser einordnen zu können. Grundsätzlich gilt es, zwischen Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen zu unterscheiden. Alle nachfolgenden Angaben in dieser Arbeit beziehen sich ausschließlich auf die Marktdaten von Personenkraftwagen.
Im Jahr 2015 waren in Deutschland 3.206.042 neue Personenkraftwagen zugelassen. Dies entspricht einer Steigerung von 5,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2014. Dieser Trend ist auch für das Jahr 2016 zu beobachten: So wurden bis einschließlich September 2016 in Deutschland 2.555.800 Neufahrzeuge zugelassen, was einer Steigerung von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Insgesamt wurden zum Jahresende 2015 45.071.209 Personenkraftwagen in Deutschland registriert, was einer Steigerung von 1,5 Prozent zum Vorjahr entspricht. Betrachtet man den Zeitraum von 2008 bis 2015, in dem eine einheitliche statistische Erfassung stattfand, findet ein durchschnittliches Bestandswachstum von rund einem Prozent pro Jahr statt.
Dies entspricht einer Pkw-Dichte von 672 Pkw je 1.000 Einwohner im Jahr 2012. Im internationalen Vergleich ist Deutschland hier an einer Spitzenposition angesiedelt.
Auch aus diesem Grund ist die Automobilindustrie eine der treibenden Kräfte der deutschen Gesamtindustrie. Von der Bundesregierung wird die Automobilindustrie als Schlüsselindustrie der deutschen Wirtschaft angesehen mit der Begründung, dass die Gesamtbranche im Jahr 2014 einen Anteil von knapp 13 Prozent an der deutschen Gesamtwirtschaft hatte. Damit stellte die Automobilindustrie einen sehr wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsleistung in Deutschland.
Das Umsatzvolumen in der deutschen Automobilindustrie weist dabei seit dem Jahr 2009 ein jährliches Wachstum vor. Das Branchenwachstum von 53 Prozent in diesem Zeitraum unterstreicht die anhaltend gute Leistung der Automobilindustrie in den letzten Jahren.
2.2, Quantifizierung des Elektromobilitätsmarktes:
Nachdem in Abschnitt 2.1 der gesamte Automobilmarkt dargestellt wurde, wird nun direkt Bezug auf die Elektromobilität in ihren verschiedenen Ausprägungen genommen. Die nachfolgende Skizzierung des Elektromobilitätsmarktes verschafft einen Überblick über die Situation auf diesem Markt im Jahr 2016. Die in diesem Abschnitt gezeigten Daten entsprechen dem Bestand am 01. Januar 2016.
Zu diesem Zeitpunkt waren in Deutschland 25.502 reine Elektroautos zugelassen. Bei dieser Statistik wurden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die rein batteriebetrieben sind. Der Anteil an privaten Haltern hierbei beträgt 48,4 Prozent.
Relativ zum gesamten Fahrzeugvolumen in Deutschland zum selben Zeitpunkt (vgl. 2.1) entspricht dies einem Anteil von 0,056 Prozent aller Pkw. Zusammen mit Hybridantrieben sind in Deutschland zu dieser Zeit 55.250 Fahrzeuge rein batteriebetrieben oder laufen als Plug-in-Hybride. Dies entspricht einem absoluten Anteil von 0,12 Prozent am Gesamtvolumen aller in Deutschland zugelassenen Pkw. Vom weltweiten Bestand Anfang 2016 von 1,3 Millionen Fahrzeugen mit elektrischem Antriebsstrang hat Deutschland einen Anteil von 1,96 Prozent.
Des Weiteren sind in Deutschland 130.365 Hybridfahrzeuge (Vollhybride und Plug-in Hybride) zugelassen, was einem Anteil von 0,29 Prozent des gesamten deutschen Pkw-Bestandes entspricht. Der Anteil an privaten Zulassungen beträgt dabei 25,8 Prozent.