テクスト連合:ゲルマン諸学の接点<br>Textallianzen : am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen (Tausch .14) (Neuausg. 2003. 569 S.)

個数:

テクスト連合:ゲルマン諸学の接点
Textallianzen : am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen (Tausch .14) (Neuausg. 2003. 569 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 570 S., 4 Farb.
  • 商品コード 9783906770468

基本説明

Welche Gattungen sind am bekanntesten und beliebtesten, welche Texte lösen die Produktion neuer Texte aus, welche Arten von Textfragmenten lassen sich zu neuen Mosaiken zusammensetzen, welche Textsorten finden unter einem Einband ein gemeinsames Zuhause?

Description


(Text)
Staaten gehen in schweren Zeiten Allianzen ein, weil sie gemeinsam stärker sind. Bei Texten lässt sich ein ähnliches Phänomen verfolgen, besonders in der Frühen Neuzeit, wenn es um die Gewinnung von Käufern für die neuen Druckprodukte geht. Welche Gattungen sind am bekanntesten und beliebtesten, welche Texte lösen die Produktion neuer Texte aus, welche Arten von Textfragmenten lassen sich zu neuen Mosaiken zusammensetzen, welche Textsorten finden unter einem Einband ein gemeinsames Zuhause? Solchen Fragen gehen anhand von geistlichen wie weltlichen, literarischen wie Alltagstexten die Beiträge dieses Sammelbandes nach.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wolf-Dieter Krause: Textsorten und Intertextualität - eine Problemsicht - Rüdiger Schnell: Sprachgeschichte und Textsorte - Ulrich Möllmann: Zum Verhältnis von Text und Kommentar in der Überlieferung der Regula Benedicti - Franz Simmler: Makrostrukturen im Matthäus-Evangelium der Augsburger Bibel von a. 1350 - André Schnyder: Prediger, Christ und Madame Welt - Claudia Wich-Reif: Die Episteln in Luthers Septembertestament - Birgit Stolt: Das Katechismusgebet in Luthers Betbüchlein (1522) - Olivier Tache: Verbstellungsvariation - Margarete Wagner: Textallianzen in Briefsammlungen der Huterischen Brüder - Siegrid Schmidt: Abaelard und Heloise - Ilpo Tapani Piirainen: Konzept, Original, Kopie - Ursula Schulze: Textallianzen zur Authentisierung von Rechtsbüchern - Nicole Spengler: Zum Verhältnis der Textsorten 'Urkunde' und 'Brief' - Jörg Meier/Arne Ziegler: Stadtbücher als Textallianzen - Krystyna Waligóra: Zur Methode graphischer Untersuchungen in einer Abschriftensammlung - Slawomira Kaleta-Wojtasik: Mittelalterliches Testament als Textsorte - Gabriele von Olberg: Offene Formen? - Thomas Brooks: Vom Vorreiter zum Nachzügler - Ursula Kundert: Stichwort und Figur - Danielle Buschinger: Wolframs Parzival und Chrétiens de Troyes Conte del Graal - Hildegard Elisabeth Keller: Inversion des Veilchens - Gertrud Blaschitz: Die Schwänke des Neithart Fuchs - Thomas Althaus: Sinnverweigerung? - Larissa Awetissova: Die Konversationsrituale im Prosaroman - Swetlana M. Pankratova: Lexikalische und phraseologische Einheiten im Schwankroman über Eulenspiegel - Galina Baeva: Direkte Rede in Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel - Laure Abplanalp Luscher: Die Vergangenheitstempora im ältesten deutschen und französischen Eulenspiegeldruck - Anja Hill-Zenk: Zuhause in der Fremde? - Jana Ruzicová: Zur frühesten Rezeption des Eulenspiegel in den böhmischen Ländern - Alexander Schwarz: Abwege vom Abweg - Hans-Gert Roloff: Das Faustbuch von 1587 und die Integration von Textallianzen - Albrecht Classen: Von Chaucers Canterbury Tales bis zu Wickrams Rollwagenbüchlein - Romy Günthart: Form oder Inhalt? - Jörg Jungmayr: Das Verhältnis von Diskurs und Narratio in Johann Beers Romanen - Christiane Caemmerer: Deutsche Schäffereyen - Ulrike Neumann: Gottfried Hoffmanns heilsgeschichtliche Allegorie - Winfried Woesler: Lessings gattungstheoretische Überlegungen zur Fabel und seine Fabelsammlungen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Laure Abplanalp Luscher hat in Lausanne über linguistische Übersetzungstheorie promoviert.
Alexander Schwarz ist dort Professor für Linguistik des Deutschen.