Äpfel und Birnen und anderes Gemüse : Die Obstbilder von Korbinian Aigner im Dialog mit der Sammlung Würth (2018. 112 S. 28 cm)

個数:

Äpfel und Birnen und anderes Gemüse : Die Obstbilder von Korbinian Aigner im Dialog mit der Sammlung Würth (2018. 112 S. 28 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899293609

Description


(Text)
Die Obstmalerei hat in der Kunstgeschichte eine lange Tradition, angefangen beim berühmten Apfel vom Baum der Erkenntnis über die üppigen Fruchtstillleben des 17. Jahrhunderts der Niederländischen Malerei bis hin zu den Apfelmotiven bei Paul Cézanne und den Impressionisten. Der Pfarrer Korbinian Aigner (1885-1966) hegte ebenfalls eine Leidenschaft für Äpfel und Birnen, die ihn beinahe sein gesamtes Leben begleiteten. Neben seinem Engagement im Obstbau schuf er postkartengroße "nach der Natur gezeichnete Bilder". Hiervon sind rund 600 Apfel- und 275 Birnenbilder erhalten, die im TUM.Archiv der TU München verwahrt werden. Die Aquarelle sollten ursprünglich als Lehrmaterial dienen und erreichten ihren heutigen Bekanntheitsgrad erst nach dem Tod Aigners. In der Kunstwelt erregten sie 2012 auf der dOCUMENTA (13) in Kassel weltweit Aufmerksamkeit, als sie dort als Installation gezeigt wurden. Die Ausstellung im Museum Würth zeigt in Kooperation mit der TU München deren reichhaltigen Bestand an Aigners Apfel- und Birnenbildern. Hier zeigt sich dessen wissenschaftlicher Ansatz in der Detailgenauigkeit der Illustrationen, die darüber hinaus durch ihre lebendige Präsenz faszinieren. Des Weiteren wird an die Person Korbinian Aigner erinnert, der sich als engagierter Theologe nicht nur für den Obstbau und seine Gemeinde einsetzte, sondern durch seine Kritik am Nationalsozialismus viele Jahre in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau verbrachte.Das Thema des Stilllebens von der sinnlichen Erfahrung bis hin zu seriellen Aspekten wird mit Werken aus der Sammlung Würth ergänzend aufgegriffen, um die Ausstellung um weitere Einblicke zu bereichern.