Ausbildungserfahrungen und Berufsalltag von Migranten in der Berliner Polizei (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft) (2011. 93 S. 21 cm)

個数:

Ausbildungserfahrungen und Berufsalltag von Migranten in der Berliner Polizei (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft) (2011. 93 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866761704

Description


(Text)
Die Debatten um eine "nachholende" Integration (Bade) von Migranten hierzulande machen auch vor der Polizei nicht halt. In den letzten Jahren gab es umfangreiche Bestrebungen in Politik und Verwaltung, den Zugang von Migranten zur Polizei zu erleichtern und Diversität der Organisation zu etablieren. Das gilt auch für die Berliner Polizei, die sich seit vielen Jahren mit einer offensiven Politik um einen verstärkten Zugang von Migranten in ihre Organisation bemüht. Dennoch bleibt die Realität im Dienstalltag nach wie vor hinter den politischen Zielen zurück. Die vorliegende Studie befasst sich mit der "Integrationswirklichkeit" von Migranten in der Berliner Polizei, fragt nach deren Erfahrungen mit der Personalauswahl, mit Ausbildung und Studium, ihrem Berufsalltag und gibt Empfehlungen für die Rekrutierungspolitik und die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in der Organisation.
(Table of content)
1 PROBLEMSTELLUNG2 ANALYTISCHER ZUGANG3 DER ZUGANG ZUR POLIZEI: BEWERBUNGSVERFAHREN UND EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN3.1 GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN3.2 POLITISCHE PROGRAMMATIK3.3 IRRITATIONEN UM EINE QUOTE3.4 RÜCKBLICK4 WELCHE BEMÜHUNGEN UNTERNIMMT DIE BERLINER POLIZEI?4.1 INTERKULTURELLES TRAINING4.2 EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN4.3 AUSBILDUNG UND STUDIUM4.4 MIGRANTEN IM POLIZEIVOLLZUGSDIENST - EINE MINDERHEIT5 MIGRANTEN IN DER BERLINER POLIZEI - EINE KONFORME MINDERHEIT: ERGEBNISSE EINER QUALITATIVEN ERHEBUNG5.1 DAS SOZIALE PROFIL DER INTERVIEWTEN BEAMTEN5.2 METHODISCHES VORGEHEN5.3 GESPRÄCHSRAHMEN UND GESPRÄCHSVERLAUF5.4 GESPRÄCHSSTIL UND EMOTIONEN5.5 WARUM ENTSCHEIDEN SICH MIGRANTEN FÜR DEN POLIZEIBERUF?5.6 WIE GELANGEN MIGRANTEN AN INFORMATIONEN ÜBER DEN POLIZEIBERUF?5.7 WIE ZUFRIEDEN SIND BEAMTE MIT MIGRATIONSHINTERGRUND MIT IHRER BERUFLICHEN SITUATION?5.8 REAKTIONEN DER ELTERN UND FREUNDE AUF DIE BERUFSWAHL5.9 AUSBILDUNGSERFAHRUNGEN5.9.1 AUSBILDUNG ZUM MITTLEREN DIENST5.9.2 STUDIUM AN DER HOCHSCHULE - DER WEG IN DEN GEHOBENEN DIENST5.10 ERFAHRUNGEN IM DIENSTALLTAG6 DIE POSITIONEN GESELLSCHAFTLICHER AKTEURE6.1 DIE POSITIONEN DER POLITISCHEN PARTEIEN6.2 DIE POSITION DER MIGRANTENVERBÄNDE6.3 POSITIONEN VON PERSONALRAT, FRAUENBEAUFTRAGTER UND GEWERKSCHAFTEN7 ZUSAMMENFASSUNG8 EMPFEHLUNGEN9 LITERATUR UND QUELLEN