Entstehung und Akkumulation von Dynamic Capabilities (Strategie- und Informationsmanagement 31) (2013. 292 S. 210 mm)

個数:

Entstehung und Akkumulation von Dynamic Capabilities (Strategie- und Informationsmanagement 31) (2013. 292 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866188563

Description


(Text)
Die Erkenntnis, dass Wandel und Dynamik eine große Herausforderung darstellen, ist in Unternehmen seit längerem weit verbreitet. Die Konfrontation mit einer zunehmend dynamischen Unternehmensumwelt - die zu nur schwer antizipierbaren, diskontinuierlichen Entwicklungen führt - hat zur Folge, dass Planungshorizonte, die früher über Jahre hinweg Bestand hatten, nicht selten gegen null tendieren; Lebenszyklen organisationaler Strategien stetig kürzer werden; Wissensrelevanzzeiten sich verringern und Kommunikation sowie Koordination zu zentralen Problemen geworden sind. Mit dem Konzept der Dynamic Capabilities hat die strategische Managementforschung unlängst einen vielversprechenden theoretischen Lösungsansatz für diese Problematik offeriert. Demnach sollen Unternehmen spezifische Dynamic Capabilities entwickeln, um die notwendige unternehmerische Flexibilität für eine sich schnell und oft nicht prognostizierbar verändernde Unternehmensumwelt gewährleisten zu können. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, organisationale Bedingungen bzw. Faktoren zu identifizieren, welche die Entstehung und Akkumulation von Dynamic Capabilities innerhalb eines Systems - hier insbesondere des Systems Personalentwicklung - positiv beeinflussen. Dabei wird auf das von Scholz und Schmitt konzeptualisierte 5-Sekunden-Modell zurückgegriffen. Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden anschließend spezifische Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet.
(Author portrait)
Buchheit, Stephan
Stephan Buchheit - Dipl.-Hdl., Dr. rer. oec., Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier und der Wirtschaftspädagogik an der Universität des Saarlandes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz) an der Universität des Saarlandes, Doktorand der Deutschen Telekom AG im Segment Products & Innovation.