Unternehmenserwerb im Insolvenzplanverfahren : Unter Berücksichtigung des Entwurfs für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) (Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Bd.784) (2012. 300 S. 205 mm)

個数:

Unternehmenserwerb im Insolvenzplanverfahren : Unter Berücksichtigung des Entwurfs für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) (Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Bd.784) (2012. 300 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783831641635

Description


(Text)
Unternehmenserwerbe im Insolvenz(-plan)verfahren sind kein seltenes Phänomen. Daher ergeben sich in diesem Rechtsgebiet viele Fragen, deren Lösung nicht nur aus dogmatischer Sicht, sondern auch aus Sicht der Rechtspraxis von großer Bedeutung ist. Obwohl der Gesetzgeber mit der Einführung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze Rahmenbedingungen für den Erwerb insolventer Unternehmen geschaffen hat, bleiben viele Fragen weiterhin umstritten und bedürfen einer vertieften wissenschaftlichen Behandlung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Vor- und Nachteilen des Unternhemenserwerbs im Insolvenzplanverfahren bzw. der jeweiligen Erwerbsmöglichkeiten. Dabei werden eine Vielzahl von komplexen und umstrittenen Rechtsfragen auch unter Berücksichtigung des Entwurfs des ESUG erörtert. Die vorliegende Arbeit bietet nicht nur einen umfassenden rechtstheoretischen Einblick in die Problematik des Unternehmenserwerbs im Insolvenzplanverfahren, sondern thematisiert auch entsprechende Optimierungsmöglichkeiten, sodass sie sich auch an die Praxis richtet.
(Author portrait)
Wangxiang He, geboren 1981 in Nanjing (China), studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hohai, Nanjing, Göttingen und München. Während seines Bachelor- und Magisterstudiums machte er mehrere Praktika in chinesischen Kanzleien, bei der Volksstaatsanwaltschaft und den Volksgerichten. Von 2007 bis 2008 war er als Rechtanwalt in einer renommierten Kanzlei in Nanjing tätig. Er ist auch Autor mehrerer Aufsätze im Bereich des Handels- und Wirtschaftsrechts. Im Jahr 2012 schloss er das Promotinsverfahren an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab.