Ökonomische Ethik (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2195) (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2007. 212 S. 185 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ökonomische Ethik (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2195) (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2007. 212 S. 185 mm)

  • ウェブストア価格 ¥2,272(本体¥2,066)
  • UTB; MOHR SIEBECK(2007発売)
  • 外貨定価 EUR 9.90
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 40pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825221959

Description


(Short description)
Wie können Moral und Eigeninteresse für einander fruchtbar gemacht werden? Andreas Suchanek fragt nach den Bedingungen für Investitionen in die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil. In der vorliegenden zweiten Auflage untersucht er zusätzlich den systematischen Zusammenhang von Freiheit, Verantwortung und Vertrauen und die Folgen dieses Zusammenhangs für das Thema Unternehmensverantwortung. "Wer sich mit Gesellschaftspolitik, mit politischen Handlungsblockaden und gesellschaftlichen Reformanreizen beschäftigt, ist gut beraten, Suchaneks Buch zur Hand zu nehmen."

Dr. Christoph Böhr in Die Neue Ordnung 2/2002, S. 157-160
(Text)
Wie können Moral und Eigeninteresse für einander fruchtbar gemacht werden? Andreas Suchanek fragt nach den Bedingungen für Investitionen in die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil.In der vorliegenden zweiten Auflage untersucht er zusätzlich den systematischen Zusammenhang von Freiheit, Verantwortung und Vertrauen und die Folgen dieses Zusammenhangs für das Thema Unternehmensverantwortung. "Wer sich mit Gesellschaftspolitik, mit politischen Handlungsblockaden und gesellschaftlichen Reformanreizen beschäftigt, ist gut beraten, Suchaneks Buch zur Hand zu nehmen." Dr. Christoph Böhr in Die Neue Ordnung 2/2002, S. 157-160
(Table of content)
Vorwort VEinstimmung 3Einführung 7Leitsätze der ökonomischen Ethik (2001) 10Leitsätze der ökonomischen Ethik (2007) 11Vorklärungen 131.1 Ethik 141.1.1 Einleitung 141.1.2 Aristotelische Ethik 151.1.3 Kantische Ethik 161.1.4 Der Utilitarismus 181.1.5 Die Konsensethik 181.2 Die Bedingungen der modernen Gesellschaft 201.2.1 Individualisierung 201.2.2 Funktionale Institutionalisierung 231.2.3 Folgen für die Ethik 271.3 Zur Struktur ethischer Argumentationen 301.4 Ökonomik 351.5 Ökonomische Ethik 38Die Konzeption der ökonomischen Ethik 412.1 "Was soll ich tun?" 412.1.1 Die regulative Idee der ökonomischen Ethik 412.1.2 Die Bedeutung der empirischen Bedingungen für die Ethik 432.2 Moral und Eigeninteresse 472.3 Dilemmastrukturen 522.3.1 Das Problem 522.3.2 Ein Modell: Das Gefangenendilemma 532.3.3 Interpretation des Modells 542.3.4 Folgerungen 552.3.5 Exemplarische Anwendungen 572.4 Institutionen als Ort der Moral 622.4.1 Die moralische Qualität von Institutionen 622.4.2 Die Offenheit von Institutionen 672.4.3 Institutionen als Vermögenswerte 682.5 Freiheit, Verantwortung und Vertrauen 702.6 Das Management von Dilemmastrukturen 752.7 Die Goldene Regel 79Anhang: Formen der Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil 82Institutionelle Arrangements 893.1 Soziale Marktwirtschaft 903.1.1 Das Problem eines sozialen und ökologisch verträglichen Wirtschaftens freier Subjekte 913.1.2 Das Scheitern der Zentralverwaltungswirtschaft 953.1.3 Marktwirtschaft als Lösung des Problems 973.1.4 Das Problem der sozialen Gerechtigkeit 1043.1.5 Das Problem eines umweltverträglichen Wirtschaftens 1123.2 Unternehmen und ihre Verantwortung 1163.2.1 Das Unternehmen als "korporativer Akteur" und als institutionelles Arrangement 1173.2.2 Zur Aktualität des Themas Unternehmensverantwortung 1223.2.3 Unternehmensverantwortung als Wohltätigkeit? 1243.2.4 Unternehmensverantwortung als Gewinnsteigerung? 1263.2.5 Der Grundkonflikt zwischen Gewinn und Moral 1283.2.6 Unternehmensverantwortung aus Sicht der ökonomischen Ethik 1343.2.7 Investitionen zur Auflösung des Grundkonflikts 1363.2.8 Unternehmensverantwortung als "gutes Management" 1473.3 Demokratie, Gerechtigkeit und Politik 1523.3.1 Gerechtigkeit als "Tugend sozialer Institutionen" 1533.3.2 Demokratie als Legitimationsform 1573.3.3 Demokratie als Organisationsform 159Reflexionen 1674.1 Das Problem der Begründung von Moral 1674.1.1 Rekurs auf externe Instanzen 1694.1.2 Der Utilitarismus 1704.1.3 Kant 1714.1.4 Die Diskursethik 1734.1.5 Die Begründung mit dem gegenseitigen Vorteil 1744.2 Der homo oeconomicus 1774.2.1 Der homo oeconomicus: Ein Analysemodell 1794.2.2 Verdirbt der homo oeconomicus die Moral? 1844.3. Das Menschenbild der ökonomischen Ethik 186Ausblick: Die Suche nach der besseren Alternative 189Literaturverzeichnis 191Autorenverzeichnis 195Stichwortverzeichnis 197