Gesundheitskommunikation im Therapieprozess : Lehr- und Arbeitsbuch für Ausbildung, Studium und Praxis (Das Gesundheitsforum) (1., Auflage. 2010. 168 S. 30 Abb. 21 cm)

個数:

Gesundheitskommunikation im Therapieprozess : Lehr- und Arbeitsbuch für Ausbildung, Studium und Praxis (Das Gesundheitsforum) (1., Auflage. 2010. 168 S. 30 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783824806584

Description


(Text)
Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Gesundheitskommunikation im Therapieprozess. Eine gelungene bedürfnisorientierte Kommunikation aktiviert, fördert und begleitet gesundheitsrelevante Denk- und Verhaltensweisen und trägt maßgeblich zum Gelingen der Therapiemaßnahmen bei. Die praxisorientierte und dennoch theoretisch fundierte Beschreibung zentraler Kommunikationsleistungen im Behandlungsverlauf, praktikabler Beratungs-, Motivations- und Krankheitsbewältigungsstrategien sowie der Besonderheiten der Kommunikation mit älteren Menschen und Kindern unterstützt alle in Gesundheitsberufen Beschäftigten darin, ihre Arbeit professionell in der Interaktion mit Patienten und Klienten zu verbessern.
(Table of content)
Einleitung 71 Gesundheitskommunikation: Aufgaben und Strategien 111.1 Aufgaben der Gesundheitskommunikation 111.2 Strategien der Gesundheitskommunikation 142 Kommunikation im Therapieprozess 182.1 Der Stellenwert der Kommunikation 182.2 Der Kommunikationsbegriff 192.3 Wahrnehmung und Kommunikation 222.4 Aufgaben der Kommunikation 252.5 Patientenbedürfnisse im Kontext der Interaktion mit Therapeuten 343 Transfer der Fachsprache in eine dem Laien verständliche Sprache 364 Kommunikationsleistungen 404.1 Der Therapieprozess 414.1.1 Das Erstgespräch 434.1.2 Die Deskription des Anliegens 444.1.3 Therapiezielvereinbarung und Entscheidungsfindung 454.2 Die Gesprächsbausteine 504.3 Übungsanleitung und Lernprozesse 554.4 Kommunikationsbarrieren 594.5 Interaktion mit schwierigen Patienten 604.6 Kommunikation mit älteren Patienten 684.6.1 Besonderheiten der Kommunikation mit dementen Patienten 724.7 Kommunikation mit Kindern 744.7.1 Kognitive Entwicklungsstufen 754.7.2 Besonderheiten der Gesprächsführung 775 Beratung 825.1 Aufgaben von Beratung, Information und Aufklärung 825.2 Patienten- und Gesundheitsberatung 875.3 Beratungskonzepte 895.3.1 Die kooperative Beratung 915.3.2 Die systemorientierte Beratung 965.3.3 Der lösungsorientierte Beratungsansatz 995.3.4 Der ressourcenorientierte Beratungsansatz 1055.4 Beratungskompetenzen 1076 Motivation 1106.1 Der Motivationsprozess 1106.2 Implizite und explizite Motive 1126.3 Intentionsbildung und Handlungsverlauf: Die Sache mit dem Rubikon ... 1136.4 Intrinsische und extrinsische Handlungsmotivation 1156.5 Der Prozess der Verhaltensänderung 1176.6 Analyse und Bearbeitung von Motivationsbarrieren 1186.7 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (TTM) 1206.8 Change-Talk - Motivierende Kommunikation 1266.9 Umgang mit Widerständen 1297 Krankheitsbewältigung 1357.1 Die interaktionstheoretische Perspektive 1387.2 Die stresstheoretische Perspektive 1447.3 Innerpsychische und emotionale Phasen der Krankheitsbewältigung 1477.4 Krankheitsbewältigung bei Kindern und Jugendlichen 1507.5 Die Salutogenese - Ein Gesundheitsmodell 153Literaturverzeichnis 157
(Author portrait)
Dr. Andrea Dehn-Hindenberg ist in der Hochschullehre, der Versorgungsforschung und als Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Kommunikation, Persönlichkeits-, Projekt- und Personalentwicklung tätig.