Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen : Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft. Diss. Mit e. Geleitw. v. Klaus Brockhoff (neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) 282) (2001. xix, 342 S. XIX, 342 S. 5 Abb. 210 mm)

  • ポイントキャンペーン

Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen : Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft. Diss. Mit e. Geleitw. v. Klaus Brockhoff (neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) 282) (2001. xix, 342 S. XIX, 342 S. 5 Abb. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 361 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824490585

Full Description

Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse, beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften und bewertet die Qualitat von Verfahrensalternativen.

Contents

1 Bedeutung Und Vorgehensweise.- 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung.- 1.3 Praktische Anwendungen.- 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen.- 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie.- 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle.- 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung.- 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen.- 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells.- 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells.- 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte.- 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen.- 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile.- 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten.- 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen.- 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten.- 4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen.- 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles.- 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung.- 4.6 Schlussfolgerungen.- 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten.- 5.1 Logistisches Grundmodell.- 5.2 Auswertung auf Segmentebene.- 5.3 Individualisierte Auswertungen.- 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede.- 5.5 Empirische Studie.- 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene.- 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen.- 5.8 Grenzen prognostischer Validität.- 5.9 Schlussfolgerungen.- 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile.- 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile.- 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung.- 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes.- 6.4Befunde.- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde.- 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden.- 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis.- 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten.