Werte-Controlling : Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen. Diss. Mit e. Geleitw. v.Friederike Wall (Gabler Edition Wissenschaft) (2002. xx, 258 S. XX, 258 S. 8 Abb. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Werte-Controlling : Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen. Diss. Mit e. Geleitw. v.Friederike Wall (Gabler Edition Wissenschaft) (2002. xx, 258 S. XX, 258 S. 8 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 278 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824476565

Full Description

Mit der Value Balance Card prasentiert Bernhard Hirsch ein neues Verfahren zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen uber Wertvorstellungen und zu ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Investitionskalkule.

Contents

1 Problemstellung, Einordnung und Ziel der Arbeit.- 1.1 Werte als Erfolgsfaktoren im Unternehmen.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels.- 2 Definitionen und Abgrenzungen.- 2.1 Werte.- 2.2 Vertrauen.- 2.3 Kooperationen.- 2.4 Controlling.- 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels.- 3 Werte als Enabler von Kooperationen.- 3.1 Der Modellrahmen.- 3.2 Die Beschreibung von Vertrauen durch ein formales Entscheidungsmodell.- 3.3 Opportunismus, Reputation und Werte als Komponenten der Vertrauensvermutung.- 3.4 Die Konkretisierung der Vertrauensentscheidung durch spieltheoretische Überlegungen.- 3.5 Die These der Arbeit.- 3.6 Die individuelle Vertrauensentscheidung.- 3.7 Beispiele zur Illustration der theoretischen Überlegungen.- 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels.- 4 Vertrauensrelevante Informationen.- 4.1 Informationsbedarfsanalyse und Informationsbereitstellung.- 4.2 Informationen über Potential Gains.- 4.3 Informationen über Opportunismusgefahr.- 4.4 Informationen über Reputation.- 4.5 Informationen über Wertvorstellungen.- 4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels.- 5 Instrumente zur Bewertung von Potential Gains, Opportunismusgefahr und Reputation.- 5.1 Instrumente zur Bewertung der Potential Gains.- 5.2 Instrumente zur Bewertung der Opportunismusgefahr.- 5.3 Instrumente zur Bewertung der Reputation.- 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels.- 6 Anforderungen an ein Instrument zur Schätzung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen.- 6.1 Die Ausweitung von Primärinformationen.- 6.2 Dimensionen des Wertesystems.- 6.3 Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Vergleich zweier Wertesysteme.- 6.4 Die Ordnung von Werten zur Identifizierung von Ähnlichkeiten.- 6.5 Eine Heuristik für die Feststellung der Ähnlichkeit vonWertvorstellungen.- 6.6 Zusammenfassung des sechsten Kapitels.- 7 Die Value Balance Card als Instrument zur Integration von Werte- Informationen in das Vertrauenskalkül.- 7.1 Vorhandene Instrumente zur Identifizierung von Inhalt und Ausmaß von Wertvorstellungen.- 7.2 Der Kommunikationscheck.- 7.3 Die Entwicklung der Value Balance Card.- 7.4 Ein Beispiel zur Anwendung der Value Balance Card.- 7.5 Krtitische Analyse der Value Balance Card.- 7.6 Zusammenfassung des siebten Kapitels.- 8 Potentiale und weiterer Forschungsbedarf des Konzeptes „Werte und Controlling".