Individualisierung und neue Formen der Kooperation : Bedingungen und Wandel alternativer Arbeitsformen und Angebotsformen (1990. 387 S. 387 S. 210 mm)

個数:

Individualisierung und neue Formen der Kooperation : Bedingungen und Wandel alternativer Arbeitsformen und Angebotsformen (1990. 387 S. 387 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 387 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824440689
  • DDC分類 650

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit beruht auf empirischen Daten, die im Rahmen des Forschungsprojektes "Arbeit und Leistung in lokalen Beschaftigungsinitiativen (AlLBI)" an der Hochschule fUr offentliche Verwaltung Bremen im Friihjahr 1987 erhoben wurden. An der Datenerhebung, Vorbereitung der Untersu chung und ersten Auswertung waren neben mir und einigen Mitarbeitem aus dem Netzwerk Selbsthilfe Bremen - Nordniedersachsen vor allem Jiirgen Sosna und Silvia Schlake beteiligt. Die inhaltliche Auswertung und Aufbe reitung der mit dem Abschlu13bericht (vgl. Effinger u.a. 1988) vorgelegten Daten konnte ich im Forschungsprojekt "Arbeit und Bildung im intermedi iiren Sektor" (ABIS) des Forschungsschwerpunktes "Arbeit und Bildung" an der Universitat Bremen mit Klaus Korber, Reiner Drechsel und Bodo Voigt fortsetzen. Meinen Kollegen und Kolleginnen, die mit mir in den Forschungsprojekten zusammengearbeitet und gestritten haben, wie auch den vielen Mitarbeitem in den untersuchten Projekten habe ich zu danken. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Birgit Pfau - Effinger. Sie hat mir nicht nur mit vielen kritischen Anmerkungen, sondem auch mit viel Geduld und Uebe die Fertigstellung dieser Arbeit ermoglicht. Von ihr habe ich meine Energien zum Schreiben erhalten. Ihr und meiner Tochter Enja widme ich diese Arbeit. Herbert Effinger Bremen, im Juni 1990 13 L EINlEITUNG Die Weisheit hat mich allmiihlich im Laufe des Lebens gelehrt, daf3 die Vorbereitung fUr die ZukunJt nur im Begrilnden der Gegenwart besteht. Und daf3 sich alle in Utopien und Bestrebungen verzehren, die fernen Bildern nachjagen, den Friichten ihrer eigenen Erfindung.
(Table of content)
Vorwort.- I. Einleitung.- 1. Problemstellung: Ende oder Wende alternativer Arbeits- und Angebotsformen?.- II. Anlage Der Empirischen Untersuchung.- 2. Anlage und methodisches Vorgehen.- 3. Exkurs: Lokale Beschäftigungsinitiativen und Arbeitsmarkt.- III. Empirie.- 4. Vom Bedarf zum Angebot - Bedingungen und Wandel alternativer Projekte zwischen Markt, Staat und Eigeninteressen.- 5. Vom Ehrenamt zum Arbeitsamt - Bedingungen und Wandel bezahlter und unbezahlter Arbeit.- 6. Von der Egalisierung zur Individualisierung - Bedingungen und Wandel der Verteilung von Arbeit, Einkommen und Macht.- IV. Resümee und Ausbock.- 7. Der Wandel alternativer Arbeits- und Angebotsformen als Prozeß der Integration, Differenzierung, Professionalisierung und Individualisierung.
(Author portrait)
Dr. Herbert Effinger ist Professor an der Evangelischen Fachhochschule Dresden.

Contents

Vorwort.- I. Einleitung.- 1. Problemstellung: Ende oder Wende alternativer Arbeits- und Angebotsformen?.- II. Anlage Der Empirischen Untersuchung.- 2. Anlage und methodisches Vorgehen.- 3. Exkurs: Lokale Beschäftigungsinitiativen und Arbeitsmarkt.- III. Empirie.- 4. Vom Bedarf zum Angebot — Bedingungen und Wandel alternativer Projekte zwischen Markt, Staat und Eigeninteressen.- 5. Vom Ehrenamt zum Arbeitsamt — Bedingungen und Wandel bezahlter und unbezahlter Arbeit.- 6. Von der Egalisierung zur Individualisierung — Bedingungen und Wandel der Verteilung von Arbeit, Einkommen und Macht.- IV. Resümee und Ausbock.- 7. Der Wandel alternativer Arbeits- und Angebotsformen als Prozeß der Integration, Differenzierung, Professionalisierung und Individualisierung.