Dynamisches, agentenbasiertes Benutzerportal im Wissensmanagement : Diss. Mit e. Geleitw.v. Michael Bastian (Wirtschaftsinformatik) (2001. xxii, 321 S. XXII, 321 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Dynamisches, agentenbasiertes Benutzerportal im Wissensmanagement : Diss. Mit e. Geleitw.v. Michael Bastian (Wirtschaftsinformatik) (2001. xxii, 321 S. XXII, 321 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 343 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824405879
  • DDC分類 650

Full Description

Die wettbewerbsstrategische Bedeutung der Verfügbarkeit des im Unternehmen insgesamt vorhandenen Wissens für die Entscheidungsträger auf allen Ebenen wird seit Jahren disku­ tiert. Erste Ansätze eines unternehmensweiten Wissensmanagements zeigten jedoch bald, daß ein sehr kritischer Erfolgsfaktor für die Akzeptanz von Systemen in der Schnittstelle zum Nutzer liegt. Sie muß so gestaltet sein, daß er nicht in der Informationsflut ertrinkt, sondern einen übersichtlichen Zugang zu den für ihn relevanten Informationen hat. Die Schrift entwickelt nun ein Konzept zur Unterstützung des Wissensmanagements. durch den Einsatz der Agententechnologie. Im Schwerpunkt zeigt sie auf, wie sich durch Nutzung der Agententechnologie die Informationssuche eines einzelnen Nutzers verbessern läßt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie durch Kooperation der Agenten mit den Agenten anderer Nutzer eine Entlastung bei der Weitergabe von Informationen und Wis­ sen realisierbar ist. Die Entwicklung eines Benutzermodells für das individuelle Wissensmanagement basiert auf den Ergebnissen einer empirischen Studie mit mehreren hundert Teilnehmern. Dabei wird nicht nur herausgearbeitet, welche Informationen über den Nutzer hilfreich sind, sondern auch, aus welchen Quellen sie gespeist werden können. Die sich anschließende Einbettung des Benutzermodells in ein agentenbasiertes Benutzerportal für das Wissens­ management ist trotz der thematischen Komplexität spannend präsentiert und gut lesbar. Dazu tragen auch die zahlreichen UML-Diagramme bei, die eine kompakte und präzise Darstellung erlauben. Das Buch bietet eine klare Analyse des Themenbereichs und stellt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Forschung im technologiegestützten Wissensmanagement dar.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Erkenntnisziel.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Grundlagen des Wissensmanagements und Grundkonzept einer IT-Unterstützung.- 2.1 Wissen und Wissensmanagement.- 2.2 Ausgewählte Ansätze des Wissensmanagements.- 2.3 Konzept einer IT-Unterstützung des Wissensmanagements.- 3 Agententechnologie als Grundlage des Funktionsmodells.- 3.1 Grundlagen des Agenten.- 3.2 Grundlagen von Agentensystemen.- 3.3 Sicherheit.- 3.4 Gründe für den Einsatz der Agententechnologie im Wissensmanagement.- 3.5 Grundkonzept eines Agenten für das Wissensmanagement.- 4 Grundlagen von Benutzermodellen.- 4.1 Begriffsbestimmung Benutzermodell.- 4.2 Ziele und Aufgaben von Benutzermodellen.- 4.3 Klassifikationsmerkmale von Benutzermodellen.- 4.4 Anwendungsbereiche und Verwendungsprobleme.- 4.5 Inhalte von Benutzermodellen.- 4.6 Erstellung von Benutzermodellen.- 4.7 Rechtliche Aspekte.- 4.8 Anforderungen an die Erstellung und Verwendung eines Benutzermodells.- 5 Konzeption eines Benutzermodells für das Wissensmanagement.- 5.1 Empirische Untersuchung.- 5.2 Konzeption.- 5.3 Rechtliche Aspekte und sonstige Anforderungen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Konzept eines agentenbasierten Benutzerportals für das Wissensmanagement.- 6.1 Ziel und Aufbau des Benutzerportals.- 6.2 Unterstützungsleistungen des Agenten.- 6.3 Der Benutzeragent des Benutzerportals.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- A Anhang — BM-Studie.- A.1 Empirische Untersuchung: BM-Studie.- A.1.1 Konzeption der BM-Studie.- A.1.1.1 Erhebung der Daten.- A.1.2 Durchführung der BM-Studie.- A.2 Ergebnisse der BM-Studie.- A.2.1 Auswertung der Angaben zur Person.- A.2.1.1 Frage 1.1 Ausbildung.- A.2.1.2 Frage 1.2 Fachlicher Bereich des Abschlusses.- A.2.1.3 Frage 1.3 Funktion im Unternehmen.- A.2.1.4 Frage1.4 Bereich der Tätigkeit.- A.2.1.5 Frage 1.5 Branche.- A.2.1.6 Frage 1.6 Unternehmensgröße.- A.2.2 Auswertung der Fragen zum Wissensmanagement.- A.2.2.1 Frage 2.1 Informations-Fachgebiete.- A.2.2.2 Frage 2.2 Geographische Bereiche.- A.2.2.3 Frage 2.3 Zusammenhang zwischen Informationswert und Quelle.- A.2.2.4 Frage 2.4 Bevorzugte Quellen.- A.2.2.5 Frage 2.5 Gründe für die Durchführung von Recherchen.- A.2.2.6 Frage 2.6 Regelmäßigkeit von Recherchen.- A.2.2.7 Frage 2.7 Nutzung von Operatoren.- A.2.2.8 Frage 2.8 Suchbereiche für Schlüsselbegriffe.- A.2.2.9 Frage 2.9 Beschränkung der Ergebnismenge.- A.2.2.10 Frage 2.10 Anzahl der betrachteten Dokumente.- A.2.2.11 Frage 2.11 Informationsquellen.- A.2.2.12 Frage 2.12 Rechercheabbruch.- A.2.2.13 Frage 2.13 Genutzte Instrumente.- A.2.2.14 Frage 2.14 Gründe für nicht umfassende Informationsrecherchen.- A.2.2.15 Frage 2.15 Medienarten.- A.2.2.16 Frage 2.16 Detaillierungsgrad der Ergebnispräsentation.- A.2.2.17 Frage 2.17 Sortierkriterien.- A.2.2.18 Frage 2.18 Kommunikationsformen.- A.2.2.19 Frage 2.19 Bedarf und Einstellung bzgl. des Wissensmanagements.- A.2.2.20 Frage 2.20 Kenntnis der Möglichkeiten der Informations-recherche.- A.2.2.21 Frage 2.21 Information Overload.- A.2.2.22 Frage 2.22 Unterstützungsbedarf.- A.2.2.23 Frage 2.23 Verwaltung und Pflege des Werkzeugs.- A.2.2.24 Frage 2.24 Anforderungen an das Werkzeug.- A.2.2.25 Frage 2.25 Wichtige Funktionen eines Wissensmanagementtools.- A.2.3 Zusammenfassende Befrachtung.- A.2.3.1 Unterstützungsbedarf des Wissensmanagements.- A.2.3.2 Anforderungen an das Benutzermodell und das Benutzerportal.- A.3 Der Fragebogen.- B Anhang — UML-Notation.- B.1 Klassendiagramm.- B.1.1 Klasse.- B.1.2 Beziehung.- B.1.3 Assoziationsklasse.- B.2 Anwendungsfalldiagramm.- B.3Aktivitätsdiagramm.