Euskirchen 1952-2002 : Der Wandel einer Mittelstadt. Mit e. Nachw. v. Renate Mayntz (Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e. V. 18) (2002. 276 S. 276 S. 39 Abb. 0 mm)

個数:

Euskirchen 1952-2002 : Der Wandel einer Mittelstadt. Mit e. Nachw. v. Renate Mayntz (Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e. V. 18) (2002. 276 S. 276 S. 39 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 276 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810036582
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Am Beispiel der Stadt Euskirchen beschreibt das Buch die Struktur und den Wandel einer Mittelstadt. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung werden die demographische und ökonomische Entwicklung, die Bindung und soziale Integration der Bewohner sowie die soziale Ungleichheit in der Stadt behandelt. Die hier vorgelegte Studie ist eine Replikation der vor 50 Jahren von Renate Mayntz vorgelegten Untersuchung ,Soziale Schichtung und sozialer Wandel in einer Industriegemeinde', einer bahnbrechenden Studie der Gemeindeforschung. Der soziale Wandel Euskirchens wird durch systematische Vergleiche mit der Studie von Mayntz untersucht. Darüber hinaus werden umfangreiche Vergleiche zur Lage und Entwicklung in der Bundesrepublik präsentiert.
(Table of content)
1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung Euskirchens 1955-2001.- 2.1 Demographische Entwicklung.- 2.2 Ökonomische Entwicklung.- 2.3 Gegenwärtige Situation.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Die Bindung an Euskirchen.- 3.1 Die regionale Herkunft der Bewohner.- 3.2 Zufriedenheit mit Euskirchen.- 3.3 Die Aktionsräume.- 3.4 Fortzugsabsichten.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Soziale Beziehungen und Netzwerke.- 4.1 Die Erhebung und Beschreibung der sozialen Netzwerke.- 4.2 Die sozialen Netzwerke von Einheimischen, Zugezogenen und Aussiedlern.- 4.3 Konfessionelle Milieus.- 4.4 Privater und geselliger Verkehr zwischen den Berufsgruppen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Teilnahme am Sozialleben.- 5.1 Die Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden.- 5.2 Mitgliedschaften in den Vereins- und Verbandstypen.- 5.3 Determinanten des Engagements am Sozialleben in Euskirchen.- 5.4 Die Wahrnehmung des Einflusses von Gruppen und Personen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Soziale Ungleichheit.- 6.1 Empirische Analysen zu den klassischen Aspekten sozialer Ungleichheit.- 6.2 Lebensstile und Milieus.- 6.3 Zusammenfassung.- 7. Soziale Mobilität.- 7.1 Die berufliche Mobilität zwischen den Generationen.- 7.2 Der Prozess des Statuserwerbs.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Die Folgen sozialer Ungleichheit in ausgewählten Lebensbereichen.- 8.1 Soziale Ungleichheit, Familie und Haushalt.- 8.2 Soziale Ungleichheit und Kommunikationstechnologie.- 8.3 Soziale Ungleichheit und Wohnverhältnisse.- 8.4 Soziale Segregation in Euskirchen.- 8.5 Zusammenfassung.- 9. Resümee.- Nachwort.- A. Zusätzliche Tabellen.- B. Angaben zur Stichprobenziehung und zur Datenerhebung.- C. Fragebogen, Karten und Listen.- Literatur.
(Author portrait)
Prof. Dr. Jürgen Friedrichs, Dr. Robert Kecskes, Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln.
PD Dr. Christoph Wolf ist Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs "Dauerbeobachtung der Gesellschaft" der GESIS am Standort Mannheim.

Contents

1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung Euskirchens 1955-2001.- 2.1 Demographische Entwicklung.- 2.2 Ökonomische Entwicklung.- 2.3 Gegenwärtige Situation.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Die Bindung an Euskirchen.- 3.1 Die regionale Herkunft der Bewohner.- 3.2 Zufriedenheit mit Euskirchen.- 3.3 Die Aktionsräume.- 3.4 Fortzugsabsichten.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Soziale Beziehungen und Netzwerke.- 4.1 Die Erhebung und Beschreibung der sozialen Netzwerke.- 4.2 Die sozialen Netzwerke von Einheimischen, Zugezogenen und Aussiedlern.- 4.3 Konfessionelle Milieus.- 4.4 Privater und geselliger Verkehr zwischen den Berufsgruppen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Teilnahme am Sozialleben.- 5.1 Die Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden.- 5.2 Mitgliedschaften in den Vereins- und Verbandstypen.- 5.3 Determinanten des Engagements am Sozialleben in Euskirchen.- 5.4 Die Wahrnehmung des Einflusses von Gruppen und Personen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Soziale Ungleichheit.- 6.1 Empirische Analysen zu den klassischen Aspekten sozialer Ungleichheit.- 6.2 Lebensstile und Milieus.- 6.3 Zusammenfassung.- 7. Soziale Mobilität.- 7.1 Die berufliche Mobilität zwischen den Generationen.- 7.2 Der Prozess des Statuserwerbs.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Die Folgen sozialer Ungleichheit in ausgewählten Lebensbereichen.- 8.1 Soziale Ungleichheit, Familie und Haushalt.- 8.2 Soziale Ungleichheit und Kommunikationstechnologie.- 8.3 Soziale Ungleichheit und Wohnverhältnisse.- 8.4 Soziale Segregation in Euskirchen.- 8.5 Zusammenfassung.- 9. Resümee.- Nachwort.- A. Zusätzliche Tabellen.- B. Angaben zur Stichprobenziehung und zur Datenerhebung.- C. Fragebogen, Karten und Listen.- Literatur.