Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule : Kindperspektive und pädagogische Konzepte (Jahrbuch Grundschulforschung 5) (2002. 288 S. 288 S. 26 Abb. 229 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule : Kindperspektive und pädagogische Konzepte (Jahrbuch Grundschulforschung 5) (2002. 288 S. 288 S. 26 Abb. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810030702
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Unser Wissen über die Art und Weise, wie einzelne Kinder in der Grundschule im Umgang mit unterrichtlichen Inhalten und in sozialen Bezügen lernen, ist bisher relativ begrenzt. In diesem Band werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die subtile einblicke in die Perspektive der Kinder und deren Sozialleben vermitteln sowie vorliegende pädagogische und didaktische Konzepte einer kritisch-konstruktiven Prüfung unterziehen.
(Table of content)
Vorschlag für eine Systematisierung der Inhaltsbereiche grundschulpädagogischer Forschung.- Wie abstrakt lernt das Grundschulkind. Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung.- Repräsentationsaktivitäten zur Förderung proportionalen und graphisch-visuellem Verständnisses im Grundschulalter.- Eine Studie zum additiven Rechnen im Tausenderraum.- "Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?" Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschulkindern im Vorfeld der Naturwissenschaften.- Zur Förderung des Problemlöseverhaltens im Sachunterricht.- Hypermedienkompetenz in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu explorierenden und recherchierenden Aneignungswegen.- Untersuchungen zum sozialen Lernen.- Kooperationshandlungen und -typen im Wochenplan-Unterricht.- Schulische Interaktion und Individuum: Sabrina im jahrgangsübergreifenden Unterricht.- Wie man Mitglied einer Klasse werden kann - Sozialisation im Kreisgespräch zwischen Partizipation und Fiktion.- SozialeLernfelder in altersgemischtenGruppen.- Identitätsförderung - soziales Lernen - politisches Lernen in einer veränderten Grundschule.- Politische Bildung in der Grundschule - ein geplatzter Traum der 70er Jahre?.- Von der Orientierung am Kind zur Perspektivität von Kindern - ein didaktisches Prinzip des Sachunterrichts im Wandel.- Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext.Zur schriftsprachlichen und mathematischen Entwicklung im Wechselspiel von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen.- Wirkungen des Erziehungsverhaltens von Lehrerinnen aus der Sicht von Grundschulkindern.- Reflexionen von Kindern über Schule - Ergebnisse studentischer Projekte.- Was Schüler über den Religionsunterricht denken. Eine Befragungsmethode im Rahmen einerUntersuchung zur Schtilermitbeteiligung im Religionsunterricht der Grundschule.- Schulqualität und Lernkultur in der Grundschule.- Systemische Schulentwicklungsforschung am Beispiel des Schulversuchs "Veränderte Schuleingangsphase an Thüringer Grundschulen.- Unterrichtsqualität in Grundschulklassen und ihre Auswirkung auf die Schüler.- Empirische Forschung zur Öffnung von Unterricht - Probleme einer Forschungsrichtung.- LufT - Lockere und flüssige Textproduktion - Durch Wahlmöglichkeiten zur eigenen Schrift finden. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zur graphomotorischen Schreibentwicklung.- Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht der Grundschule - erweiterte Perspektiven durch die Grundschulpädagogik.- Pädagogische Diagnostik für die Grundschule: in memoriam Prof. Dr. Joachim Nauck.- "Eigentlich..." - Was Lehrkräfte im Anfangsunterricht unterrichten (wollen). Ein empirischer Beitrag zur Professionalisierungsdebatte.- Sensibilisierung von Lehramtsstudenten für eigenes und kindliches Erleben und Verhalten durch Supervision.- Konstruktivistisch orientierte Lehrerbildung - am Beispiel des Lernens und Lehrens naturwissenschaftsbezogener Inhalte im Sachunterricht der Grundschule.- Transfermöglichkeiten von reformpädagogischen Ideen und Konzepten im Grundschulbereich: Analyse und Perspektiven.

Contents

Vorschlag für eine Systematisierung der Inhaltsbereiche grundschulpädagogischer Forschung.- Wie abstrakt lernt das Grundschulkind. Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung.- Repräsentationsaktivitäten zur Förderung proportionalen und graphisch-visuellem Verständnisses im Grundschulalter.- Eine Studie zum additiven Rechnen im Tausenderraum.- „Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?" Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschulkindern im Vorfeld der Naturwissenschaften.- Zur Förderung des Problemlöseverhaltens im Sachunterricht.- Hypermedienkompetenz in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu explorierenden und recherchierenden Aneignungswegen.- Untersuchungen zum sozialen Lernen.- Kooperationshandlungen und -typen im Wochenplan-Unterricht.- Schulische Interaktion und Individuum: Sabrina im jahrgangsübergreifenden Unterricht.- Wie man Mitglied einer Klasse werden kann — Sozialisation im Kreisgespräch zwischen Partizipation und Fiktion.- Soziale Lernfelder in altersgemischtenGruppen.- Identitätsförderung — soziales Lernen — politisches Lernen in einer veränderten Grundschule.- Politische Bildung in der Grundschule — ein geplatzter Traum der 70er Jahre?.- Von der Orientierung am Kind zur Perspektivität von Kindern — ein didaktisches Prinzip des Sachunterrichts im Wandel.- Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext.Zur schriftsprachlichen und mathematischen Entwicklung im Wechselspiel von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen.- Wirkungen des Erziehungsverhaltens von Lehrerinnen aus der Sicht von Grundschulkindern.- Reflexionen von Kindern über Schule — Ergebnisse studentischer Projekte.- Was Schüler über den Religionsunterricht denken. Eine Befragungsmethode im Rahmen einerUntersuchung zur Schtilermitbeteiligung im Religionsunterricht der Grundschule.- Schulqualität und Lernkultur in der Grundschule.- Systemische Schulentwicklungsforschung am Beispiel des Schulversuchs „Veränderte Schuleingangsphase an Thüringer Grundschulen.- Unterrichtsqualität in Grundschulklassen und ihre Auswirkung auf die Schüler.- Empirische Forschung zur Öffnung von Unterricht — Probleme einer Forschungsrichtung.- LufT — Lockere und flüssige Textproduktion — Durch Wahlmöglichkeiten zur eigenen Schrift finden. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zur graphomotorischen Schreibentwicklung.- Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht der Grundschule — erweiterte Perspektiven durch die Grundschulpädagogik.- Pädagogische Diagnostik für die Grundschule: in memoriam Prof. Dr. Joachim Nauck.- „Eigentlich..." — Was Lehrkräfte im Anfangsunterricht unterrichten (wollen). Ein empirischer Beitrag zur Professionalisierungsdebatte.- Sensibilisierung von Lehramtsstudenten für eigenes und kindliches Erleben und Verhalten durch Supervision.- Konstruktivistisch orientierte Lehrerbildung — am Beispiel des Lernens und Lehrens naturwissenschaftsbezogener Inhalte im Sachunterricht der Grundschule.- Transfermöglichkeiten von reformpädagogischen Ideen und Konzepten im Grundschulbereich: Analyse und Perspektiven.