"Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus" : Sara Levy und ihr musikalisches Wirken (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption 2) (2010. 148 S. 24.5 cm)

個数:

"Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus" : Sara Levy und ihr musikalisches Wirken (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption 2) (2010. 148 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783765103902

Description


(Text)
Peter Wollny belegt in seiner Studie zu Sara Levy (1761-1854), wie intensiv bereits die Vorfahren Felix Mendelssohn Bartholdys zur Bach-Rezeption beigetragen haben. Levy stammte aus der Familie Itzig, deren musikalische Soireen den Berliner Hofkapellmeister Johann Friedrich Reichardt veranlassten, von einem regelrechten Bach-Kultus zu sprechen. Im Mittelpunkt der Familienaktivitäten protegierte Levy die beiden ältesten Bach-Söhne Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel und konzertierte am Cembalo bei Carl Friedrich Zelter und in anderen Berliner Orchestervereinigungen."Der enorme Vorteil in diesem Band liegt darin, verstreut Bekanntes sinnvoll, schön und nützlich vereinigt zu finden." (Peter Sühring, info-netz-musik)
(Extract)
In der Geschichte der Berliner Bach-Pflege des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts spielen die Vorfahren Felix Mendelssohn Bartholdys, namentlich die Vertreter der Familie Itzig, eine wichtige, im einzelnen aber noch nicht genau erforschte Rolle. Immerhin veranlassten die musikalischen Soireen im Hause Itzig den nachmaligen Berliner Hofkapellmeister Johann Friedrich Reichardt, von einem regelrechten "Bach-Kultus" zu sprechen. Die in dieser Hinsicht zentrale Gestalt innerhalb des Familienkreises war offenbar die begabte Cembalistin Sara Levy (geb. Itzig), die als Gönnerin der beiden ältesten Bach-Söhne Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel, als gefeierte Solistin in Carl Friedrich Zelters Ripienschule und anderen Berliner Orchestervereinigungen und schließlich als verehrte Salonnière eine Brücke zwischen den Epochen schlug. Im Rahmen des von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Wolff angeregten und vom Beauftragten der Bundesregierung fürKultur und Medien sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Kooperationsprojekts "Bach - Mendelssohn - Schumann" des Bach-Archivs Leipzig, der Internationalen Mendelssohn-Stiftung e.V. und des Robert-und-Clara-Schumann- Vereins e.V. bin ich, anknüpfend an frühere Forschungen, den Spuren von Sara Levy erneut nachgegangen. Den Anstoß hierzu gab eine kleine Sonderausstellung im Gartenhaus des Mendelssohn-Hauses, die von Oktober bis Dezember 2002 gezeigt wurde und in der erstmals Handschriften aus dem erst kurz zuvor nach Berlin zurückgekehrten Bibliotheksbestand der Sing-Akademie zu Berlin präsentiert wurden.Bei der Ermittlung der Dokumente war mir Dagmar Paetzoldt behilflich; bei der Beschaffung der Abbildungen half Marion Söhnel. Für die Erstellung des Musikalienverzeichnisses und die Transkription der Briefdokumente bin ich Dr. Bernhard Schrammek und Dr. Ekkehard Krüger zu Dank verpflichtet. Die redaktionellen Arbeiten lagen in den Händen von Stephanie Wollny. Schließlich sei allen Bibliotheken, Archiven und Privatpersonen gedankt, die uns die in ihrem Besitz befindlichen Materialien zugänglich gemacht und ihre Genehmigung zur Veröffentlichung der Abbildungen erteilt haben.Leipzig, im Dezember 2008
(Author portrait)
Peter Wollny ist als Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv Leipzig tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter an den Universitäten Leipzig, Dresden und Weimar. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.