Die Zerbrochene Wirklichkeit: Psychoanalyse ALS Das Studium Von Konflikt Und Komplementarit T (2ND)

個数:

Die Zerbrochene Wirklichkeit: Psychoanalyse ALS Das Studium Von Konflikt Und Komplementarit T (2ND)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 553 p.
  • 商品コード 9783642779350

Full Description

Das Werk geht von der ]berlegung aus, da‾ die Philosopie nicht so sehr mit dem Staunen und Sichwundern anf{ngt, sondern eher aus dem Leiden und damit aus der Unvers|nlichkeit mit der Ungerechtigkeit erwachsen ist. Aufgrundvon Beobachtungen, nach denen sich das Selbst- und Welterleben in mannigfacher Weise als "gespalten", als zerbrochen oder doppelt darstellt, konzentriert sich das Buch auf drei haupts{chliche klinisch-literarische Erscheinungsformen: das gegen die Ungerechtigkeit des Daseins gerichtete Aufbegehren und Zerbrechen im Tragischen, das durch Ressentiment begr}ndete absolut B|se und die eine doppelte Wirklichkeit vorspiegelnde Verleugnung. Zur Erkl{rung dieser Ph{nomene dientdas Konzept des inneren Konflikts. Die Erkl{rung durch Konflikt und Komplementarit{t ist }berhaupt die einzige Kausalantwort, die aus der psychoanalytischen Erfahrung mit Sicherheit abgeleitet werden kann. Sie macht das psychoanalytische Menschenverst{ndnis aus.
Will die Psychoanalyse ihren Anforderungen als Wissenschaft vom inneren Konflikt treu bleiben, mu‾ sie als ein gesonderter Bereich der symbolischen Erfassung und Gestaltung der Wirklichkeit aufgefa‾t werden, der weitgehend unabh{ngig ist, ein eigenes Wesen und eine besondere Gesetzlichkeit aufweistund weder den Natur- noch den Geisteswissenschaften zuzurechnen ist.

Contents

1 Einführung: Die Suche nach dem Absoluten und das Finden des Maßes.- 1.1 Der Abgrund.- 1.2 Selbstquälerei.- 1.3 Doppelleben.- 1.4 Absolutheitsanspruch.- 1.5 Das Tragische als Wertverabsolutierung und Verleugnung in der Kultur.- 1.6 Kategorien des mythischen Denkens.- 1.7 Konflikt und Komplementarität in der Psychoanalyse.- 1.8 Komplementarität und Metaphern als Mittel theoretischer Erfassung.- 1.9 „... wo wir den Kampf gewaltiger Naturen um ein bedeutend Ziel vor Augen sehn...".- 1: Verblendung und tragische Wahrheit.- 2 Das Tragische und dessen Veruntreuung.- 3 Der Schrei nach Gerechtigkeit — Das Tragische in der Kultur.- 4 „Mein vergiftetes Blut" — Der Geist des Ressentiments und das tragische Bewußtsein (Gedanken zu Pär Lagerkvists Zwerg).- 5 „Die Dinge sind nicht immer so, wie sie scheinen" — Doppelheit und Bruch in der Wirklichkeit bei Dickens.- 6 Die Rolle der Verleugnung in der Kultur.- 2: Das Rad, der Pfad und ein Reich ohne Grenzen — Fragen von Wert und Wahrheit in der Psychoanalyse.- 7 Doppeltext und Kausalverständnis — Erkenntniskritische und wertethische Fragen in der Psychoanalyse.- 8 „Durch die blauen zusammenschlagenden Felsen" — Ein „Wesensbild" der Psychoanalyse.- 9 „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis" — Plädoyer für die Verwendung von Metaphern in der psychoanalytischen Theoriebildung.- 10 Gedanken zum Problem des wissenschaftlichen Absolutismus.- 11 „Im heiligen Kreise lebendiger Bildung" — Innerer Konflikt und Komplementarität.- 12 „Übergewaltige Gäste aus einer fremden Welt" — Die Autonomie der Psychoanalyse als einer eigenen symbolischen Form.- 13 Literatur.- 14 Personenverzeichnis.- 15 Sachverzeichnis.