Liebig und seine Schüler : Die neue Schule der Chemie (Softcover reprint of the original 1st ed. 2002. 2012. ix, 282 S. IX, 2)

個数:

Liebig und seine Schüler : Die neue Schule der Chemie (Softcover reprint of the original 1st ed. 2002. 2012. ix, 282 S. IX, 2)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642627835
  • DDC分類 540

Full Description

Dieses Werk zu Liebigs 200. Geburtstag setzt die Schwerpunkte auf Liebigs eigene Ausbildung und die von ihm entwickelte weitreichende Schule der Chemie.
Viele seiner Schüler werden bedeutende Wissenschaftler, Hochschullehrer, wissenschaftliche Schriftsteller und Industriechemiker. Sie kommen nicht nur aus Deutschland sondern aus vielen Ländern Europas, und sogar aus Nord- und Südamerika. Anhand der veröffentlichten Selbstzeugnisse Liebigs, seines umfangreichen Briefwechsels mit WÖHLER, BERZELIUS, dem Verleger VIEWEG und Schülern wie HOFMANN u.a. wird das Wirken Liebigs für eine neue Schule der Chemie dargestellt. Die Biographien der bedeutendsten Schüler werden im Zusammenhang mit Liebigs Einfluss auf die Entwicklung der Chemie in Europa und in den USA behandelt und mit zahlreichen Zitaten aus seinem Briefwechsel ergänzt.

Contents

1 Einleitung.- Zu Besuch in Gießen: Vom chemischen Laboratorium zum Museum.- 2 Liebig, Sein Laboratorium und Die Familie Merck.- 3 Jugend und Studium im Darmstädter Elternhaus.- Intermezzo in Heppenheim.- Zurück in Darmstadt.- Studium in Bonn.- Studium in Erlangen.- Die „Französische Chemie": Liebig in Paris.- 4 Liebig und Seine Schüler in Giessen.- Chemische Laboratorien an Universitäten vor und um 1800.- Aus der Geschichte der Universität Gießen.- Das chemische Laboratorium in Gießen vor Liebig.- Liebigs Beginn in Gießen.- Die entgangene Entdeckung des Broms.- Heirat mit Henriette Moldenhauer.- Buff: der erste bedeutende Schüler.- Das chemische Laboratorium — Entwicklung ab 1835.- Carl Vogt über das Liebigsche Laboratorium.- Schoedlers Bericht.- Ettling — Liebigs erster Universitätsassistent.- Liebig über seinen Unterrichtsstil und den Neubau des Laboratoriums 1839.- Innere Ansicht des Analytischen Laboratoriums zu Glessen (1842).- Hamm — der Agronom über sein Studium bei Liebig.- Die Hochschullehrer aus Liebigs Schule.- Knapp — Schüler von 1833 bis 1837.- Fehling — Schüler ab 1837.- Kopp — ab 1838 in Gießen.- Zamminer - Schüler 1839/40.- Will — Assistent und Nachfolger Liebigs in Gießen.- Hofmann — der Gießener (Promotion 1841).- Strecker — Student um 1840, Assistent ab 1845.- von Babo — nach dem Medizinstudium bei Liebig.- Erlenmeyer — Pharmazeut und Chemiker.- Kekulé — der Entdecker der Benzolformel.- Scherer — physiologischer Chemiker in Würzburg.- Henneberg — der Tierernährungsphysiologe in Göttingen.- Volhard — Student 1852 in Gießen, Assistent in München.- Pettenkofer — und die Berufung Liebigs nach München.- Fresenius als Staatsassistent am Gießener Unterrichtslaboratorium.- Varrentrapp — Pharmazeut, Chemiker und Kaufmann in Braunschweig.- Erfolgreiche Industriechemiker und Privatgelehrte — von Volhard „Techniker" genannt.- Regnault und die Porzellanmanufaktur in Sèvres.- Guckelberger — bei Liebig 1845 bis 1846.- Moritz Traube — Weinhändler und Privatgelehrter.- Schüler aus Frankreich, der Schweiz und Italien.- Gerhardt aus Straßburg.- Charles Adolphe Wurtz.- Charles Marignac aus Genf.- Der Italiener: Sobrero — Entdecker des Nitroglycerins.- Schüler aus Russland.- Voskresenskij aus St. Petersburg - der Lehrer Mendelejews.- Nikolaj N. Zinin und die Anilinsynthese.- Carl Schmidt — Namensgeber der Kohlenhydrate.- Schüler und Gäste aus Großbritannien, Irland und Amerika.- Liebigs Reisen nach England.- Thomas Anderson.- Henry Bence Jones.- Gregory, Schüler und Übersetzer.- Robert Kane, Gastprofessor aus Dublin.- John Hall Gladstone.- James Sheridan Muspratt.- Sir Lyon Playfair.- Alexander William Williamson.- Horsford in Cambridge/Mass, und sein Backpulver.- Graham und Gibbs aus Amerika zu Besuch in Gießen.- 5 Liebig in München.- Das neue Laboratorium.- Assistenten, Schüler und Gäste.- Liebigs Experimentalvorlesungen und Abendvorträge.- 6 Die Neue Schule der Chemie und Ihre Auswirkungen.- Die neuen Wege in der Hochschullehre.- Neue Wege in der Forschung.- Der Publizist.- Liebigs Einfluss auf die chemische Industrie.- Anhang: Liebigs Schüler26l.- Bibliographie.