Gemeinsame Beschaffung und Wettbewerb : Einkaufskooperationen im EG-Kartellrecht. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3769) (2003. LX, 228 S. 210 mm)

個数:

Gemeinsame Beschaffung und Wettbewerb : Einkaufskooperationen im EG-Kartellrecht. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3769) (2003. LX, 228 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 227 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631512425

Description


(Text)
Kooperationen im Bereich des Einkaufs werden gerade für kleinere und mittlere Unternehmen, aber auch für Großunternehmen zum Bestehen im Wettbewerb immer bedeutender. Die Arbeit beleuchtet umfassend die kartellrechtlichen Probleme, die sich aus den verschiedenen dargestellten Formen der Zusammenarbeit im Bereich des Einkaufs ergeben können. Aus dem Blickwinkel des europäischen Kartellrechts wird diskutiert, inwieweit die Zusammenarbeit im Einkauf überhaupt wettbewerbsbeschränkend wirken kann, wenn der Begriff der Wettbewerbsbeschränkung kooperationsfreundlich, in Einklang mit dem Schutzbedürfnis des freiheitlichen Wettbewerbs und den Prämissen des Gemeinschaftsrechts ausgelegt wird. Leitbild ist hierbei immer der Erhalt der Autonomie des kooperierenden Unternehmens. Ferner werden Möglichkeiten der Freistellung vom Kartellverbot und fusionskontrollrechtliche Implikationen untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einführung - Einkaufskooperationen - Konzeption des Europäischen Kartellrechts - Einkaufskooperationen und Art. 81 EG - Einkaufskooperationen und die Fusionskontrollverordnung - Ergebnisse der Untersuchung.
(Author portrait)
Der Autor: Olaf Christiansen studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Auf das Referendariat und die Große Juristische Staatsprüfung in Hamburg folgte ein Postgraduiertenstudium an der Dickinson School of Law of The Pennsylvania State University mit dem Abschluss eines Master of Laws. Nach einer Tätigkeit als Rechtsanwalt in Berlin arbeitet er nun in der Konzernrechtsabteilung eines Medienunternehmens.