Die Europäische Privatgesellschaft und die dänische Anpartsselskab (Europäische Hochschulschriften Recht .3712) (Neuausg. 2003. 286 S. 210 mm)

個数:

Die Europäische Privatgesellschaft und die dänische Anpartsselskab (Europäische Hochschulschriften Recht .3712) (Neuausg. 2003. 286 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 285 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631510582

Description


(Text)
Wenn die Europäische Union Projekte zu supranationalen Gesellschaftsformen in Angriff nimmt, ist der Dialog zwischen den Rechtsordnungen der Mitgliedsstaaten in besonderem Maß gefragt. Diese Arbeit bewertet das Projekt einer europäischen GmbH - die Europäische Privatgesellschaft (EPG) - vor dem Hintergrund der Erfahrungen insbesondere mit dem dänischen Gesellschaftsrecht. Nach den Ausführungen zum Harmonisierungsstand und zu der künftigen Entwicklung im Europäischen Gesellschaftsrecht im Lichte der jüngsten Rechtsprechung des EuGH, werden einige ausgewählte Sonderprobleme der personalistischen Kapitalgesellschaften behandelt, namentlich die Frage nach der besten Regelungsmethode sowie Problemstellungen bezüglich der Anteilsübertragung und der Loyalitätspflicht zwischen den Gesellschaftern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Stand der europäischen gesellschaftsrechtlichen Angleichung - Grenzüberschreitende Sitzverlegung - Das Projekt der Europäischen Privatgesellschaft - Erfahrungen aus dem skandinavischen GmbH-Recht - Das dänische GmbH-Gesetz - Die beste Regelungsmethode für personalistische Kapitalgesellschaften - Das Problem der Lückenschließung - Änderungen im Gesellschafterkreis - Gesellschafterrechte - Der Bedarf einer Loyalitätspflicht zwischen den Gesellschaftern - English Summary.
(Author portrait)
Die Autorin: Paulina Dejmek wurde 1976 in Malmö (Schweden) geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Lund (Schweden) und Heidelberg. 2002 erfolgte die Promotion an der Universität Heidelberg. Seit Herbst 2002 ist die Autorin in Brüssel tätig.

最近チェックした商品