Erst ausprobieren - dann studieren : Bundesweite Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaft und Technik (Neuausg. 1996. 211 S. 210 mm)

個数:

Erst ausprobieren - dann studieren : Bundesweite Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaft und Technik (Neuausg. 1996. 211 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631492499

Description


(Text)
Das Programm der Bundesweiten Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaft und Technik ist eine gezielte Studienwahlorientierung und Entscheidungshilfe für junge Frauen mit der Ausrichtung, auch in bisher männerdominierte Studiengänge und Berufe zu gehen. Daraus resultierend darf in den nächsten Jahren ein Zuwachs an weiblichen Nachwuchswissenschaftlerinnen in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen erwartet werden. Das Projekt versteht sich als ein gleichstellungspolitisches Instrument - auch zur Verbesserung der Qualität der Lehre und gibt Anregungen zu innovativen didaktischen Überlegungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschlechterspezifische Studienwahlorientierung - Koedukationsdebatte - Geschlechterdifferenz - Technikkompetenz - Technik und Geschlecht - Didaktische Überlegungen zum Handlungsfeld Technik.
(Author portrait)
Die Autorin: Clarissa Maria Kucklich wurde 1950 geboren. 1976 Beginn des Studiums der Sekundarstufe I in den Fächern Evangelische Theologie/Germanistik/Musik in Duisburg und Bochum. Erstes Staatsexamen 1981. Aufbaustudium Promotion im Fach Soziologie mit Abschluß 1983. Zweitstudium: Diplom-Pädagogik, Abschluß 1986, Promotion 1988. Seit 1987 ist sie Wissenschaftliche Angestellte der Universität-GH-Duisburg im Fachbereich 2/Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik/Interkulturelle Erziehung. Seit 1990 Wissenschaftliche Assistentin. Sie ist ferner Projektleiterin.
Die Beiträger: Clarissa Kucklich, Gertrud Tobias, Sybille Krummacher, Christine Roloff, Regine Mathias, Josef Krings, Susanne Schneider-Salomon, Gernot Born, Karl Dieter Stöckmann, Gabriele Scheewe, Hans Günter Sandrock, Helga Ebeling, Angelika Dams.