Narzißtische Einbrüche, Sehen und Gesehenwerden : Scham und Verlegenheit bei pathologischen Persönlichkeitsorganisationen. Hrsg. u. Vorw. v. Heinz Weiß u. Claudia Frank (Fachbuch) (5., unveränd. Ausg. 2019. 172 S. 215.00 mm)

個数:

Narzißtische Einbrüche, Sehen und Gesehenwerden : Scham und Verlegenheit bei pathologischen Persönlichkeitsorganisationen. Hrsg. u. Vorw. v. Heinz Weiß u. Claudia Frank (Fachbuch) (5., unveränd. Ausg. 2019. 172 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608946888

Description


(Short description)

Mit seinem in den neunziger Jahren entstandenen Konzept der seelischen Rückzugsorte hat John Steiner neue Wege in der Therapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen aufgezeigt. Jetzt untersucht er, welchen unbewältigten Schamgefühlen sich diese Patienten ausgesetzt fühlen, sobald sie sich aus ihrem Rückzugsort herausbewegen.

(Text)

Steiner eröffnet klinisch arbeitenden Psychoanalytikern und praktisch tätigen Therapeuten neue Möglichkeiten zum Verständnis von sehr belasteten und belastenden Patienten, die sich in eine selbstgewählte Isolation gleichsam wie in ein Versteck zurückgezogen haben. Er ermutigt sie, sich den schwierigen Bereichen in ihrer Persönlichkeitsstruktur anzunähern, und zeigt, wie die Erfahrung von Sehen und Gesehenwerden neue Probleme aufwirft.

Gleichzeitig eröffnet diese Erfahrung aber auch Wege zu einem vertieften Verstehen und zur Weiterentwicklung, sofern es gelingt, den damit verbundenen Gefühlen und Phantasien innerhalb einer therapeutischen Beziehung Raum zu geben. Detaillierte klinische Beispiele erlauben einen einzigartigen Einblick in das gesamte Spektrum der Schamaffekte. Sie zeigen, welch unerträglichen Gefühlen der Demütigung und Erniedrigung solche Patienten ausgesetzt sind und wie die therapeutische Arbeit gestaltet werden kann. Der Band enthält größtenteils bisher unveröffentlichte Arbeiten Steiners.

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Heinz Weiß ist Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart.

Dr. Claudia Frank war kommissarische Leiterin der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Tübingen und arbeitet in eigener Praxis in Stuttgart.

(Table of content)

Einführung
Sehen und Gesehenwerden im Werk John Steiners
(von Heinz Weiß und Claudia Frank)
Kapitel 1
Fortschritte in einer Analyse, Verlegenheit und Empörung
Kapitel 2
Das Auftauchen aus einem Ort des seelischen Rückzugs
Kapitel 3
Die Angst vor Demütigung und Spott
Kapitel 4
Ein Patient mit Visionen
Kapitel 5
Blick, Vorherrschaft und Erniedrigung im »Fall Schreber«
Kapitel 6
Sehen und Gesehenwerden - narzißtischer Stolz und narzißtische Demütigung
Literatur
Quellennachweise

(Author portrait)
John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der Tavistock Clinic in London heute in freier Praxis tätig. Er gilt als einer der interessantesten Theoretiker für das Verständnis pathologischer Persönlichkeitsstrukturen.