Organisation, Strukturwandel und Arbeitsmarktmobilität : Untersuchungen zum evolutionären Wandel der Sozialstruktur. Diss. (2003. 283 S. 283 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Organisation, Strukturwandel und Arbeitsmarktmobilität : Untersuchungen zum evolutionären Wandel der Sozialstruktur. Diss. (2003. 283 S. 283 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 283 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531140186
  • DDC分類 301

Full Description

In dieser Studie wird die Analyse der Arbeitsmarktmobilitat mit dem organisationsokologischen Ansatz und der evolutionaren Okonomie verbunden. Erkenntnisleitend ist dabei die Annahme, dass ein wesentlicher Teil der sozialen Positionen in Organisationen eingebettet ist. Wenn die Populationen von Organisationen aber aufgrund von Grundungen und Schliessungen einem permanenten dynamischen Austausch unterliegen, ist es fur eine strukturalistische Mobilitatsforschung unerlasslich, diese Prozesse sowohl in die theoretische Konzeptualisierung als auch in die empirische Analyse einzubeziehen. Auf der theoretischen Ebene deutet sich damit eine evolutionare Theorie der Sozialstruktur an. Im empirischen Teil der Arbeit wird der Zusammenhang von Organisationsokologie und Beschaftigtenmobilitat unter anderem als dynamischer Mehrebenenprozess untersucht.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Die Beziehung zwischen Sozialstruktur, Lebenslauf, Organisation.- 1.2 Die evolutionstheoretische Perspektive in der Organisationsforschung.- 1.3 Offene empirische Fragen.- 2 Theorie und Empirie der Arbeitsmarktmobilität.- 2.1 Humankapitaltheorie.- 2.2 Erweiterung ökonomischer Modelle: Mobilitätshemmnisse durch Effizienzlöhne und Transaktionskosten.- 2.3 Organisation und soziale Ungleichheit: bringing the boss back in.- 2.4 Organisationsdemografie und Neostrukturalismus.- 2.5 Theorien der Arbeitsmarktsegmentation.- 2.6 Mobilitätsanalysen mit Surveydaten: Institutionen und berufsstruktureller Wandel.- 2.7 Organisationen, Vakanzketten und Mobilität in der makrosoziologischen Forschung: die Populationsperspektive.- 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 3 Evolution und Umwelt in der Theorie sozialen Wandels.- 3.1 Eine frühe Fassung der Evolutionstheorie: Herbert Spencer.- 3.2 Neuere Konzepte sozialer Evolution und die Kritik an Spencer.- 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 4 Theorien der Organisation: von der Managementlehre zur Systemtheorie und Organisationsökologie.- 4.1 Rationalistische Theorien der Organisation: die „klassischen Konstruktionen".- 4.2 Umwelt und Organisation in der Organisationstheorie seit den 60er Jahren.- 4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- 4.4 Umweltvariabilität und Selektion in der Organisationsökologie I: Populationen von Organisationen bei Hannan, Freeman und Carroll.- 4.5 Umweltvariabilität und Selektion in der Organisationsökologie II: „Comps", Organisationsumwelten und Populationen bei McKelvey.- 4.6 Kritik an den organisationsökologischen Ansätzen.- 5 Die Evolution von Märkten und Industrien.- 6 Organisationsumwelten im Institutionenwandel.- 7 Zusammenfassung: der evolutionäreWandel der Sozialstruktur.- 8 Organisationsumwelten und Beschäftigtenmobilität: die empirischen Analysen.- 8.1 Analyse 1: Der Übergang in die Selbständigkeit im ostdeutschen Transformationsprozess.- 8.2 Analyse 2: Arbeitsmarktmobilität im ostdeutschen Transformationsprozess.- 8.3 Analyse 3: Organisationsauflösungen und Mobilität: Westdeutschland 1978-1995.- 8.4 Analyse 4: Mobilität unter unterschiedlichen ökologischen Bedingungen in Ost- und Westdeutschland.- 9 Daten und Methoden.- 9.1 Die Berufverlaufsstudie Ostdeutschland.- 9.2 Analyse 1: Übergang in die Selbständigkeit.- 9.3 Analyse 2: Arbeitsmarktmobilität im ostdeutschen Transformationsprozess.- 9.4 Analyse 3: Organisationsauflösungen in Westdeutschland — Erstellung der Betriebsdatei aus den Personendaten.- 9.5 Analyse 3: Bildung der Episoden der Beschäftigtenmobilität.- 9.6 Analyse 4: Beschäftigtenmobilität in Ost- und Westdeutschland.- 9.7 Methoden: Ereignisanalyse im Mehrebenendesign und PCE-Modell.- 9.8 Die stochastische Komponente in der zweistufigen Modellbildung.- 10 Ergebnisse.- 10.1 Analyse 1: Übergang in die Selbständigkeit in Abhängigkeit von der Dichte im ostdeutschen Transformationsprozess.- 10.2 Analyse 2: Der Einfluss von Gründungen und Schließungen auf die Arbeitsstellenwechsel innerhalb eines Wirtschaftszweigs im ostdeutschen Transformationsprozess.- 10.3 Analyse 3: Organisationsauflösungen und Mobilität.- 10.4 Analyse 4: Interne Mobilität und Austritte aus der Organisation zwischen 1992 und 1995. Eine Mehrebenenanalyse für Ost- und Westdeutschland.- 10.5 Exkurs: Die Annahmen der zeitdiskreten Mehrebenenereignisanalyse.- 10.6 Anwendung der Annahmen auf die empirischen Analysen 3 und.- 11 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde.- 12 Schlussfolgerungen:Beschäftigtenmobilität im Kontext dynamischer Organisationsumwelten.- 13 Anhang.- 14 Literatur.