Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung : Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht (2002. 2002. 356 S. 356 S. 25 Abb. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung : Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht (2002. 2002. 356 S. 356 S. 25 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531138121
  • DDC分類 302

Description


(Short description)

(Text)
Dieser Band führt einerseits die Publikation "Eskalation durch Berichterstattung" von Brosius und Esser (1995) inhaltlich weiter. Andererseits gehen die Autoren in theoretischer, methodischer und ländervergleichender Hinsicht völlig neue Wege. Sie untersuchen fünf verschiedene Effekttypen:
· Suggestions- und Anstiftungseffekte der Berichterstattung auf fremdenfeindliche Gewalt,
· Resonanzeffekte von Schlüsselereignissen auf Gewalttäter und Berichterstatter,
· Klimaeffekte im Zusammenwirken von Medien, öffentlicher Meinung, politischem Diskurs und Gewalt,
· Nachrichtenauswahl- und Nationenimageeffekte in der internationalen Presse über deutsche Fremdenfeindlichkeit,
· Effekte individueller und gesellschaftlicher Umweltstrukturen auf fremdenfeindliche Einstellungen und rechte Mobilisierungen im internationalen Vergleich.
Der Band zeigt die vielfältige Bedeutung der Massenmedien für das soziale Problem der Fremdenfeindlichkeit auf. Den Medien kommt dabei ein eigenständiger, teils stärkerer, teils schwächerer Effekt in einem komplexen Kausalgefüge zu.

(Author portrait)
Frank Esser ist Hochschulassistent am Institut für Publizistik der Universität Mainz.
Bertram Scheufele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München.
Hans-Bernd Brosius ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München und Direktor des Medien Instituts Ludwigshafen.

Contents

1 Täter, Medien und Effekte Einführung und Überblick.- 1.1 Wiederkehrende Aktualität der Gewalt gegen Fremde.- 1.2 Profil fremdenfeindlicher Straftäter.- 1.3 Bedeutung der Massenmedien.- 1.4 Bedeutung von Schlüsselereignissen.- 1.5 Untersuchte Effekte.- 1.6 Entstehungszusammenhang der Studie.- 2 Eskalation durch Berichterstattung? Ein Erklärungsmodell für die Verbreitung fremdenfeindlicher Gewalt nach der Wiedervereinigung.- 2.1 Gewalt gegen Fremde Anfang der neunziger Jahre.- 2.2 Stiften die Medien zu fremdenfeindlichen Straftaten an?.- 2.3 Das Eskalationsmodell von Brosius und Esser.- 3 Eskalation in Krisen- und Normalphasen Der Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und Fremdenfeindlichkeit in den neunziger Jahren.- 3.1 Fremdenfeindlichkeit und Zuwanderung ab August 1993.- 3.2 Anlage der Untersuchung.- 3.3 Ergebnisse.- 3.4 Annahmen des Eskalationsmodells in der Normalphase.- 3.5 Keine Eskalation in der Normalphase?.- 3.6 Diskussion.- 4 Eskalationsprozesse 2000 Gewalt- und Berichterstattungswellen als Resonanzeffekte von ‚Düsseldorf' und ‚Sebnitz'.- 4.1 Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus im Jahr 2000.- 4.2 Politischer und gesellschaftlicher Diskurs im Jahr 2000.- 4.3 Hypothesen.- 4.4 Untersuchungsanlage.- 4.5 Deskriptive Ergebnisse: Die Berichterstattung im Jahr.- 4.6 Ergebnisse zum Einfluss der Berichterstattung auf fremdenfeindliche und rechtsextreme Gewalt.- 4.7 Diskussion der Befunde zu Medienwirkungen.- 4.8 Framing- und Koorientierungseffekte im Fall Sebnitz.- 4.9 Folgerungen: Eskalation und Deeskalation.- 5 Mediale Kultivierung des Fremden Mehrstufige Klimaeffekte der Berichterstattung: Medien, Problemgruppen, öffentliche Meinung und Gewalt am Fallbeispiel ‚Kurden'.- 5.1 Forschungstraditionen zur Ausländerberichterstattung.-5.2 Kurden und PKK als neuer Untersuchungsgegenstand.- 5.3 Deskriptive Perspektive: Ausländer in den Medien.- 5.4 Wirkungsperspektive: Führt die Berichterstattung über Gewalt von Fremden zu tatsächlicher Gewalt gegen Fremde?.- 5.5 Diskussion.- 6 Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht I: Rechte Mobilisierung Gelegenheitsstrukturen für kollektive Gewalt: Ein ‚deutsches Problem' im internationalen Vergleich.- Überblick: Erkenntnisgewinn des internationalen Vergleichs.- 6.1 Der „Gelegenheitsstrukturansatz" als Erklärung für die Mobilisierung kollektiver Gewalt in Deutschland und Europa.- 6.2 Internationale Migration: Deutschlands Zuwanderungssituation im Ländervergleich.- 6.3 Einstellungen gegenüber Fremden im internationalen Vergleich.- 6.4 Wenn Einstellungen zu Handlungen werden: Wahlerfolge rechter Parteien und Verbreitung rechter Straftaten im Ländervergleich.- 6.5 Zusammenfassung und Folgerungen: Rechte Gewalt und Strategien ihrer Begrenzung in Deutschland.- 7 Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht II: Ausländisches Medienecho Nachrichtenwerte und Nationenimage bei der Berichterstattung über ein ‚deutsches Problem'.- 7.1 Deutsche Fremdenfeindlichkeit in der internationalen Presse: Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl.- 7.2 Medieninhaltsanalyse von acht internationalen Nachrichtenmagazinen.- 7.3 Nachrichtenwerte und Nationenimage unter der Lupe: Schweizerische und britische Tagespresse über deutsche Fremdenfeindlichkeit.- 7.4 Zusammenfassung und Folgerungen: Nachrichtenfaktoren, Nationenimagefaktoren, Systemfaktoren.- 8 Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in 15 Ländern Europas Haltungen der EU-Bürger zu Angehörigen anderer Nationalität, Rasse und Kultur von Jürgen R. Winkler.- 8.1 Forschungsdesiderat:Fremdenfeindliche Orientierungen in Europa.- 8.2 Erklärungsansätze von Fremdenfeindlichkeit.- 8.3 Die empirische Bestimmung der theoretischen Konstrukte.- 8.4 Ergebnisse der empirischen Analyse.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literatur.