Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft : Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht (1997. 302 S. 302 S. 8 Abb. 229 mm)

個数:

Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft : Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht (1997. 302 S. 302 S. 8 Abb. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 302 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531130439
  • DDC分類 302.23

Description


(Table of content)
Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge.- Das Verhältnis von Politik und Medien in theoretischer und empirischer Perspektive.- Das demokratische Moment der Ungewißheit.- Von der Parteien- zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland.- Politische Macht und Publizität von Politik. Das Verhältnis zweier Medien und die Empirie des "dualen" Fernsehsystems.- Verfügungsmacht, Wettbewerb und Präsentationslogik. Einflußfaktoren auf den politischen Diskurs in den elektronischen Massenmedien.- Die Definitionsmacht für Themen des politischen Diskurses in einer veränderten Kommunikationswelt. Agenda-Setting und die Individualisierungstendenzen im Online-Zeitalter - ein Szenario.- Neo-Bonapartismus in der politischen Meinungsbildung.- Euphorie und Ernüchterung - Strukturwandel der elektronischen Medien.- Medieninhalte.- Nachrichtenausblendung und Nachrichtenaufklärung.- Ideologische Parallelstrukturen zwischen Medien und politischen Parteien. Eine empirische Analyse politischer Positionen im Agendavergleich.- Pressekommentare und öffentliche Meinung. Fragestellungen zu einem vernachlässigten Genre.- Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser.- Rundfunkpolitik.- Rundfunk und Rundfunkregulierung in Deutschland - Probleme, Defizite und Zukunftsaufgaben.- Medienpolitik im Spannungsfeld von staatlicher Steuerung und Selbstregulierung. Das Beispiel der "Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen".- Medienmacht im ungleichen Wettbewerb. Stimmt die Balance von öffentlichem und kommerziellem Rundfunk im dualen System?.- Medienübergreifende Unternehmenskonzentration - Mittel zur Kostensenkung oder zur Erhöhung von Marktmacht?.- Der "Medienkrieg" und seine Ursachen. Rundfunkpolitik impostkommunistischen Ungarn.- Zur Verquickung von Macht und Medien in Italien.- Angaben zu den Autor(inn)en und Herausgeber(inne)n.
(Author portrait)
Dr. Heribert Schatz ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche Politik und Politische Kommunikation an der Gerhard-Mercator-Universität GHS Duisburg sowie Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) in Duisburg.
Professor Dr. Otfried Jarren ist Direktor am Hans Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg sowie Professor am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
Bettina Knaup ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gerhard-Mercator-Universität GHS Duisburg.

Contents

Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge.- Das Verhältnis von Politik und Medien in theoretischer und empirischer Perspektive.- Das demokratische Moment der Ungewißheit.- Von der Parteien- zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland.- Politische Macht und Publizität von Politik. Das Verhältnis zweier Medien und die Empirie des „dualen" Fernsehsystems.- Verfügungsmacht, Wettbewerb und Präsentationslogik. Einflußfaktoren auf den politischen Diskurs in den elektronischen Massenmedien.- Die Definitionsmacht für Themen des politischen Diskurses in einer veränderten Kommunikationswelt. Agenda-Setting und die Individualisierungstendenzen im Online-Zeitalter — ein Szenario.- Neo-Bonapartismus in der politischen Meinungsbildung.- Euphorie und Ernüchterung — Strukturwandel der elektronischen Medien.- Medieninhalte.- Nachrichtenausblendung und Nachrichtenaufklärung.- Ideologische Parallelstrukturen zwischen Medien und politischen Parteien. Eine empirische Analyse politischer Positionen im Agendavergleich.- Pressekommentare und öffentliche Meinung. Fragestellungen zu einem vernachlässigten Genre.- Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser.- Rundfunkpolitik.- Rundfunk und Rundfunkregulierung in Deutschland — Probleme, Defizite und Zukunftsaufgaben.- Medienpolitik im Spannungsfeld von staatlicher Steuerung und Selbstregulierung. Das Beispiel der „Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen".- Medienmacht im ungleichen Wettbewerb. Stimmt die Balance von öffentlichem und kommerziellem Rundfunk im dualen System?.- Medienübergreifende Unternehmenskonzentration — Mittel zur Kostensenkung oder zur Erhöhung von Marktmacht?.- Der „Medienkrieg" und seine Ursachen. Rundfunkpolitik impostkommunistischen Ungarn.- Zur Verquickung von Macht und Medien in Italien.- Angaben zu den Autor(inn)en und Herausgeber(inne)n.