Chemie querbeet und reaktiv : Basisreaktionen mit Alltagsprodukten (2011. VIII, 154 S. m. Abb. 240 mm)

個数:

Chemie querbeet und reaktiv : Basisreaktionen mit Alltagsprodukten (2011. VIII, 154 S. m. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527329106

Full Description

Säure-Base-Reaktionen, Lösungsvorgänge, Oxidationen, enzymatische Reaktionen und, und, und - solche Begriffe lassen Schülerherzen meist nicht höher schlagen, auch wenn das wichtige Reaktionstypen der Chemie sind. Was haben denn die mit meinem Leben und Alltag zu tun? fragt sich sicherlich so mancher Schüler.
Diese für den Unterricht so wichtige Brücke zwischen dem chemischen Grundlagenwissen und der täglichen Erfahrung zu schlagen, gelingt Georg Schwedt, indem er mit den Augen des Chemikers im Supermarkt für einen spannenden und fesselnden Chemieunterricht einkauft. Geordnet nach den wichtigsten chemischen Reaktionstypen lernen die Schüler was passiert beim Auflösen einer Brausetablette oder beim Entkalken der Kaffeemaschine. Welche grundlegenden Kenntnisse sind mit diesen Prozessen aus dem Alltag verbunden und wie man sie mühelos in den Chemieunterricht integriert, zeigt dieses außergewöhnliche Lehr- und Experimentebuch.
Ein Muss für Lehrer, Schüler und Wissbegierige!

Contents

Vorwort. 1. Einführung.

1.1 Von der chemischen Affinität zum Massenwirkungsgesetz.

1. Einstellung chemischer Gleichgewichte und deren Verschiebung am Beispiel der Wirkung von Backpulver.

2. Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht.

3. Der Einfluss der Temperatur auf das Iod-Stärke-Gleichgewicht.

1.2 Über den Verlauf chemischer Reaktionen.

4. Schnelle Ionenreaktion am Beispiel des Anthocyan-Farbstoffs Rubrobrassin.

5. Langsame Reaktion am organischen Molekül: Ringöffnung am Anthocyan-Farbstoff Rubrobrassin.

2. Säure-Base-Reaktionen.

2.1 Säure-Base-Theorien von Tachenius bis Lewis.

2.2 Mit den Säuren geht es los: Vom Essig bis zur Benzoesäure.

6. Historische Titration von Essigsäure mit Soda.

7. Essig mit Soda in Anwesenheit eines Indikators neutralisieren.

8. Freisetzung einer schwachen Säure aus ihrer Verbindung.

9. Reaktion von Essigsäure und Eisen bzw. Zink.

10. Flüchtigkeit von Säuren: Essigsäure (oder Ameisensäure).

11. Die »Kohlensäure«: Kohlenstoffdioxid im Wasser.

2.3 Laugen: Von der Waschsoda bis zum Rohrreiniger.

12. Basische Salze und Produkte: Soda, Pottasche und Seife.

13. Umwandlung von Natron in Soda.

14. Erhitzen einer Lösung von Hirschhornsalz.

2.4 Aus Säuren werden Salze: Vom Speise- bis zum Badesalz.

15. Wasserlöslichkeit verschiedener Salze.

16. Löslichkeit und Reaktionen in Essigsäure.

17. Neutral, sauer oder basisch reagierende Salze.

18. Bromid in »Original Totes-Meer-Badesalz«.

19. Thermische Zersetzung von Salzen.

3. Gasentwicklungen.

3.1 Entdecker von Gasen: Beispiele aus der Wissenschaftsgeschichte.

3.2 Gasentwicklungen durch starke Säuren.

20. Sprudelndes Mineralwasser.

21. Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus Salzen der »Kohlensäure«.

22. Kohlenstoffdioxid im Schaum gefangen.

3.3 Gasfreisetzung durch starke Basen.

23. Ammoniak als Gas aus Hirschhornsalz.

24. Ammoniak aus Salmiakpastillen.

3.4 Gasentwicklung durch thermische Zersetzung.

25. Thermische Zersetzung von Natron.

26. Zersetzung von Ammoniumcarbonat (Hirschhornsalz).

4. Fällungsreaktionen.

4.1 Fällung und Löslichkeit.

27. Fällung von Calciumcarbonat aus einer gesättigten Calciumsulfat-Lösung.

4.2 Fällung von Carbonaten und Hydroxiden mit Soda.

28. Fällung der Carbonate von Calcium und Magnesium aus Trinkwasser.

29. Fällung von Calciumcarbonat aus Mineralwässern.

30. Fällung von Calciumcarbonat aus Calcium-Brausetabletten.

31. Fällung von Eisenhydroxid.

32. Fällung von basischem Kupfercarbonat.

33. Fällung des Silbers aus Höllenstein.

4.3 Kalkseifen.

34. Bildung von Kalkseifen.

5. Lösungsvorgänge in Wasser und in organischen Lösemitteln.

5.1 Theorien zu den Eigenschaften von Lösemitteln.

5.2 Wasser als Lösemittel.

35. Lösungswärme beim Lösen eines Rohrreinigers in Wasser.

36. Löslichkeit von Citronensäure in Wasser bzw. Spiritus.

37. Mischbarkeit von Wasser mit organischen Lösemitteln.

5.2 Benzin und Spiritus als Lösemittel.

38. Zur Mischbarkeit der Lösemittel Benzin und Spiritus.

39. Zur Löslichkeit spezieller organischer Säuren.

40. Verteilung von Iod zwischen Spiritus und Benzin.

41. Löslichkeiten von Naturstoffen zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten.

6. Oxidation und Reduktion.

6.1 Theorien von der Phlogiston- bis zur Redox-Theorie.

6.2 Ascorbinsäure als Reduktionsmittel.

42. Reduktion von Permanganat-Ionen.

43. Reduktion von Iod aus dem Verteilungsgleichgewicht Wasser/Benzin.

44. Reduktion von Iod aus dem Iod-Stärke-Komplex.

45. Reduktion von Silber-Ionen.

46. Disproportionierung von Iod in sodaalkalischer Lösung.

6.3 Reduzierende Fleckenreiniger mit Dithionit.

47. Reduktion von Permanganat-Ionen durch Dithionit im Entfärber.

48. Entfärben von Indigokarmin.

49. Reduktion von Silber-Ionen mit Dithionit.

6.4 Reduktionen mit Wasserstoff.

50. Reduktion von Permanganat-Ionen.

51. Reduktion von Indigoblau.

6.5 Oxidationen mit Sauerstoff.

52. Oxidation von Mangan(II)-Ionen.

53. Oxidation von Eisen(II)-Ionen.

54. Oxidation des Indigo-Küpenfarbstoffes.

6.6 Chlor als Oxidationsmittel.

55. Oxidation von Eisen(II)-Ionen.

56. Oxidation von Mangan(II)-Ionen.

6.7 Redoxreaktionen mit Eisen-Ionen.

57. Prüfung der Oxidationstufen von Eisen in sauren Lösungen.

58. Oxidation von Eisen(II)-Ionen mit Permanganat-Ionen.

59. Reduktion von Eisen(III)-Ionen.

6.8 Reduktion von Silber-Ionen und die elektrochemische Spannungsreihe.

60. Reduktion von Silber-Ionen durch Eisen, Zink und Kupfer.

7. Komplexchemie.

7.1 Komplexchemie des Kupfers und Silbers.

61. Bildung des Tetramminkomplexes mit Hirschhornsalz.

62. Kupferkomplexe mit Wein- oder Citronensäure.

63. Silber als Diamminkomplex.

64. Thioharnstoff als Komplexbildner im Silberbad.

7.2 Komplexchemie des Eisens.

65. Eisen(III)-acetatokomplexe.

66. Eisenkomplexe mit Citronen- oder Weinsäure.

7.3 Calciumkomplexe - nicht nur im Wein.

67. Calciumkomplexe in citronen- oder weinsaurer Lösung.

8. Enzymatische Reaktionen.

8.1 Amylasen.

68. Abbau der Stärke durch Amylasen.

8.2 Proteasen.

69. Proteasen lösen Gelatine.

8.3 Lipasen.

70. Abbau von Sonnenblumenöl.

8.4 Cellulasen.

71. Weiterer Abbau von teilweise abgebauter Cellulose auf Zwiebelschale.

9. Charakteristische Reaktionen: Das Pearson-Konzept.

Literatur.