Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie : Von der Laborgestaltung bis zur Dateninterpretation (3., aktualis. u. erw. Aufl. 2004. X, 302 S. m. Abb. 24,5 cm)

個数:
電子版価格
¥31,188
  • 電書あり

Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie : Von der Laborgestaltung bis zur Dateninterpretation (3., aktualis. u. erw. Aufl. 2004. X, 302 S. m. Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527307807

Full Description

Der bewährte Wegweiser für erfolgreiche Umweltanalytik, jetzt in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage! Die neue, dritte Auflage behandelt insbesondere auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit sowie in einem eigenen Kapitel die Methoden der Vor-Ort-Analytik.
Jeder Laborleiter kann sich mit diesem einzigartigen Handbuch kompakt, aktuell und gezielt über den Stand des Labormanagements sowie der anerkannten spektrometrischen und chromatographischen Methoden informieren.
Die Aufgaben des Laborleiters werden von der Planung der Laborräume bis zur Dokumentation der Analysen beschrieben. Dazu zählen insbesondere die Themen
- Umweltgesetzgebung
- Probenahme und Probenvorbereitung
- Bezugsquellen für anerkannte Analysenmethoden
Besonderes Merkmal: Durch das Griffregister hat der Benutzer leichten Zugang zu übersichtlichen Tabellen. Sie sind nach Parameter, Umweltkompartiment und Aggregatzustand gegliedert und ermöglichen das rasche Auffinden einer anerkannten Analysenmethode.
Aus Rezensionen der vorigen Auflagen:
"Genau auf die Bedürfnisse der Laborleiter zugeschnitten"
Fachinformationszentrum Karlsruhe
"Hubert Hein und Wolfgang Kunze haben ein neuartiges Buch geschrieben. Was die Verfasser in besonderem Maße auszeichnet: Sie wissen aus eigener Tätigkeit und vielfacher Erfahrung, worüber sie schreiben. Es handelt sich um eine Monographie, die im Fachschrifttum nicht mehr wegzudenken sein wird."
Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen

Contents

1 Einleitung 1

2 Laborgestaltung 4

3 Managementstrategien für Umweltlabore 8

3.1 Selbstmanagement 10

3.2 Teammanagement 13

3.3 Labormanagement 15

3.3.1 Zertifizierung 22

3.3.2 Akkreditierung 22

3.3.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) 23

3.4 Beziehungsmanagement 24

3.4.1 Der König Kunde 26

3.4.2 Staatliche Institutionen 27

3.4.3 Auditoren 28

3.4.4 Kundendienst 28

3.4.5 Zulieferer 28

3.5 Zukunftsaspekte 28

4 Umweltgesetzgebung 31

4.1 Trink- und Brauchwasser 32

4.1.1 E.U. Richtlinien 32

4.1.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 33

4.2 Mineral- und Tafelwasser 34

4.2.1 E.U. Richtlinien 34

4.2.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 34

4.3 Badewasser 35

4.3.1 E.U. Richtlinien 35

4.3.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 35

4.4 Oberirdische Gewässer 35

4.4.1 E.U. Richtlinien 35

4.5 Abwasser 36

4.5.1 E.U. Richtlinien 36

4.5.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 37

4.6 Sickerwasser und Grundwasser 38

4.6.1 E.U Richtlinien 38

4.6.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 38

4.7 Nutz- und Kulturböden 39

4.7.1 E.U. Richtlinien 39

4.7.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 39

4.8 Altlasten 40

4.8.1 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 40

4.9 Klärschlamm 41

4.9.1 E.U. Richtlinien 41

4.9.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 41

4.10 Abfall 41

4.10.1 E.U. Richtlinien 41

4.10.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien 44

4.11 Gefahrstoffe 46

4.11.1 E.U. Richtlinien 46

4.11.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. 50

4.12 Immissionsschutz 51

4.12.1 E.U.-Richtlinien 51

4.12.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. 55

4.13 Bezugsquellen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, usw. 59

4.14 Bezugsquellen für Bundesländer spezifische Umweltgesetze 60

4.15 Bezugsquellen von nationalen und internationalen Analysenverfahren 64

5 Untersuchungsstrategie 68

5.1 Gesetzliche Vorgaben 69

5.2 Von der Analysenstrategie bis zur Interpretation und Dokumentation von Analysendaten 69

5.3 Auswahlkriterien für Analysenverfahren 72

5.3.1 Vorgaben für das Analysenverfahren aus der Umweltgesetzgebung 73

5.3.2 Auswahl des geeigneten Analysengerätes 74

5.3.3 Analytische Sicherheit 74

5.3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 75

6 Probenahme 76

6.1 Probenahme von Gasen 77

6.1.1 Probenahme mittels einer Gasmaus 78

6.1.2 Probenahme durch Sammeln von Aerosolen und Staubpartikeln auf Filtern 78

6.1.3 Probenahme durch Absorption der zu analysierenden Stoffe in Flüssigkeiten 79

6.1.4 Probenahme durch Adsorption der zu bestimmenden Komponenten an Adsorptionsmaterialien 80

6.2 Probenahme von Flüssigkeiten 81

6.3 Probenahme von Feststoffen 82

6.3.1 Probenahme von Böden 83

6.3.2 Probenahme von Schlämmen 85

6.3.3 Probenahme von Sedimenten 85

6.3.4 Probenahme von Abfällen und Müll 86

6.3.5 Probenahme von Altlasten-Verdachtsflächen 86

7 Konservierung und Lagerung von Umweltproben 88

8 Probenvorbereitung 92

8.1 Physikalische Probenvorbereitungstechniken 92

8.1.1 Bestimmung des Trockenrückstandes nach DIN 38414-2 (DEV-S 2) bei 105c 93

8.1.2 Bestimmung und Herstellung der Trockenmasse durch Gefriertrocknung 93

8.1.3 Trocknung von Bodenproben an der Luft 96

8.1.4 Zerkleinern und Sieben 96

8.2 Lösungen, Eluate und Aufschlüsse 97

8.2.1 Lösungen 97

8.2.2 Eluate 97

8.2.3 Aufschlüsse 99

8.3 Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren 107

8.3.1 Adsorption und Absorption von gasförmigen Proben 108

8.3.2 Purge- und Trapverfahren 112

8.3.3 Dampfraumanalyse 113

8.3.4 Flüssig-Flüssig-Extraktion 115

8.3.5 Festphasenextraktion 118

8.3.6 Soxhlet-Extraktion 120

8.3.7 Extraktion mit überkritischen Gasen 122

8.4 Clean-up-Verfahren 122

9 Vor-Ort-Analytik 125

9.1 Sensorbasierte Messmethoden 126

9.2 Nicht sensorbasierte Messmethoden 127

9.2.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) 128

9.2.2 Infrarot-Spektrometrie (IR) 129

9.2.3 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) 130

9.2.4 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) 132

9.2.5 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) 132

9.2.6 Gaschromatographie (GC) und GC-Massenspektrometrie (GC-MS) 133

9.2.7 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) 134

9.2.8 Kapillarelektrophorese (CE) 134

10 Instrumentelle Analysenverfahren 136

10.1 Spektrometrie 138

10.1.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) 141

10.1.2 Fluoreszenz-Spektrometrie (FLUO) 158

10.1.3 Infrarot-Spektrometrie (IR) 169

10.1.4 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) 178

10.1.5 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) 196

10.1.6 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) 208

10.1.7 Atomfluoreszenz-Spektrometrie (AFL) 218

10.2 Chromatographie 220

10.2.1 Gaschromatographie (GC) 221

10.2.2 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie 247

10.2.3 Dünnschicht-Chromatographie (DC) 268

10.3 Kapillarelektrophorese (CE) 271

11 Analytische Qualitätssicherung (AQS) 276

11.1 AQS-Systeme im Überblick 277

11.1.1 Zertifizierung auf der Basis von DIN EN ISO 9000 ff 277

11.1.2 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 277

11.1.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) 278

11.1.4 Notifizierung für die Fachmodule Umweltanalytik durch die Bundesländer 279

11.2 Einführung eines AQS-Systems 280

11.2.1 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 280

11.2.2 Notifizierung für entsprechende Fachmodule 282

11.3 AQS-Maßnahmen in der Laborpraxis 285

12 Labordatenverwaltung 288

13 Interpretation und Dokumentation von Analysendaten 293

Sachregister 297