Auf einmal ist alles anders! : Wenn Kinder in den ersten Jahren besondere Förderung brauchen (Elternratgeber) (1., Aufl. 2005. 111 S. 21.3 cm)

個数:

Auf einmal ist alles anders! : Wenn Kinder in den ersten Jahren besondere Förderung brauchen (Elternratgeber) (1., Aufl. 2005. 111 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497017744

Description


(Text)
Wenn Eltern erfahren, dass mit ihrem Neugeborenen etwas nicht stimmt, sitzt der Schock tief. Möglicherweise ist das Kind von einer Behinderung bedroht, möglicherweise ist es behindert oder entwicklungsverzögert. In dieser Situation brauchen Eltern Hilfe und vor allem Antworten auf ihre vielen ungeklärten Fragen. "Was muss ich tun?", "Welche Förderung braucht mein Kind?" und "Wo finde ich kompetente Helfer und Helferinnen?" Angelika Pollmächer und Hanni Holthaus kennen diese Lage aus ihren eigenen Familien. Sie bieten in diesem Buch hilfreiche Informationen für die ersten Jahren des Zusammenlebens mit einem behinderten oder von Behinderung bedrohten Kind. Da ist Aufklärungsarbeit in der Familie zu leisten: "Wie sage ich es den Verwandten, wie den Geschwistern?" Die Eltern haben den Alltag zu bewältigen und möchten ihr Kind mit besonderen Bedüfnissen optimal fördern. Sie wollen sich über Therapien und medizinische Maßnahmen informieren, brauchen Entscheidungshilfen, um den geeigneten Kindergarten und die passende Schule zu finden. Nicht zuletzt sind finanzielle Angelegenheiten zu meistern. Lebendig geschrieben und mit Beispielen aufgelockert, hilft der Ratgeber bei diesen grundsätzlichen Überlegungen, damit die Eltern besondere Lösungen für ihr besonderes Kind finden. Inhalt: "Ich muss mit Ihnen reden." -- Aufklärungsgespräche. Wie sagt man es der Familie, Freunden und Fremden? Die Rolle der Geschwister Im Gleichklang: Zuwendung und Lernen. Frühförderung -- Methoden und Möglichkeiten. Therapien kurz vorgestellt. Integration -- eine Bestandsaufnahme. Einen Teil der Verantwortung abgeben. Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen. Die "Familienentlastenden Dienste". Entlastung selbst organisieren. Medizinische Aspekte: Erste Diagnosen. Weitergehende Untersuchungen. Welcher Arzt in welchem Fall? Kleine Medikamentenkunde. Das Kind im Krankenhaus. Gut zu wissen. Was bezahlt die Krankenkasse? Den wichtigsten Ausweis gibt´s beim Versorgungsamt. Steuern sparen. Hierhilft das Sozialamt. Adressen und Literatur. Empfohlen von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.
(Author portrait)
Hanni Holthaus, Dozentin in der Erwachsenenbildung in München. Von ihren drei Kindern wurde der älteste Sohn mit dem Down-Syndrom geboren. Angelika Pollmächer, Mutter von zwei Kindern, lebt als freie Journalistin in München. Ihre älteste Tochter kam mit dem Down-Syndrom zur Welt

最近チェックした商品