Brennpunkt Kurzarbeit : Ein Leitfaden für Berater und Arbeitgeber (NWB Brennpunkt) (2009. 139 S. 21 cm)

個数:

Brennpunkt Kurzarbeit : Ein Leitfaden für Berater und Arbeitgeber (NWB Brennpunkt) (2009. 139 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783482599514

Description


(Text)
Mit der Einführung von Kurzarbeit reagiert der Arbeitgeber in der Wirtschaftskrise auf einen ansonsten drohenden Personalabbau seiner Fachkräfte durch Entlassungen. Der Arbeitnehmer erhält Kurzarbeitergeld, das einen Teil des durch die Kurzarbeit entstandenen Lohnausfalls ersetzt.

Der Gesetzgeber hat unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise im November 2008 eine Ausweitung der Gewährung von konjunkturellem Kurzarbeitergeld verabschiedet. Durch das am 20.5.2008 im Kabinett beschlossene Kurzarbeitergeld plus soll befristet vom 1.7.2009 bis zum 31.12.2010 hier noch einmal nachgebessert werden: Die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld wird von 18 auf 24 Monate verlängert und dem Arbeitgeber wird die Möglichkeit eingeräumt, ab dem siebten Monat der Kurzarbeit die Sozialversicherungsbeiträge voll auf die Bundesagentur für Arbeit abzuwälzen.

Die Broschüre zeigt dem Arbeitgeber und seinem (steuerlichen) Berater die Optionen auf, die auf der Basis der ab dem 1.7.2009 geltendenRechtslage für die Einführung von Kurzarbeit bestehen. Der Leitfaden stellt das Antragsverfahren chronologisch aus der Sicht des Arbeitgebers dar und enthält alle relevanten Formulare, die hier zu beachten sind.
(Author portrait)
Dieter Hold, Oberregierungsrat a.D., Referent. Langjährige Tätigkeit in der Rechtsabteilung einer Mittelbehörde, 20-jährige Tätigkeit im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in verschiedenen Referaten, so im Referat Arbeitsgesetzbuch, im Referat Betriebsverfassungsrecht, zuletzt im Referat Recht des Arbeitsverhältnisses, hier zuständig u.a. für Rechte und Pflichten des Arbeitnehmersund Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Datenschutz, Kündigungsrecht, Kündigungsschutz und sonstige Fragen aus dem Arbeitsverhältnis.