Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugrunddynamik" (2. Aufl. 2018. VIII, 174 S. 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm)

個数:
電子版価格
¥10,818
  • 電書あり
  • ポイントキャンペーン

Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugrunddynamik" (2. Aufl. 2018. VIII, 174 S. 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm)

  • ウェブストア価格 ¥15,843(本体¥14,403)
  • ERNST & SOHN(2018発売)
  • 外貨定価 EUR 69.00
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 288pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433031988

Full Description

Die in dem Sammelband "Empfehlungen des Arbeitskreises 1.4 Baugrunddynamik" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) zusammengefassten Empfehlungen haben das Ziel, das Vorgehen bei baugrunddynamischen Aufgaben zu vereinheitlichen. Ferner geben Sie Hinweise, wie durch angemessene baugrunddynamische Untersuchungen die Beeinträchtigung von Einrichtungen, Schäden an Bauwerken und Anlagen sowie störende Umwelteinwirkungen auf Menschen und Geräte vermieden werden können.
Die vorliegenden Empfehlungen stellen den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Baugrunddynamik dar. Sie beruhen auf gesicherten Erkenntnissen, die einen empirischen Nachweis einschließen, d. h. es liegen für diese Empfehlungen auch praktische Erprobungen vor. Sie sind daher Bestandteil der "allgemein anerkannten Regeln der Technik". Für die vorliegende zweite Ausgabe wurden die Empfehlungen erneut umfangreich überarbeitet und um zwei Teile ergänzt.

Contents

Vorwort des Obmanns des Arbeitskreises v

Mitglieder des Arbeitskreises  vii

E1 Wellenausbreitung im Baugrund  1

1 Grundlagen 1

2 Wellenarten in homogenen, inhomogenen und geschichteten Medien 1

2.1 Vorbemerkungen 1

2.2 Raumwellen 2

2.3 Oberflächenwellen 3

3 Lage der Schwingungsquelle  4

3.1 Quelle an der Oberfläche  4

3.2 Quelle im Untergrund  6

4 Weitere Einflüsse  6

4.1 Materialdämpfung  6

4.2 Inhomogenitäten  7

4.3 Einschlüsse und Oberflächenmorphologie  12

Literatur 13

E2 Bodendynamische Kennwerte 15

1 Baugrundmodell 15

1.1 Voraussetzungen und Anwendungsgrenzen 15

1.2 Kenngrößen 15

2 Ermittlung der bodendynamischen Kennwerte 16

2.1 Ermittlung aus bodenmechanischen und bodenphysikalischen Kennwerten 16

2.1.1 Schubmodul bei dynamischer Beanspruchung Gd 16

2.1.2 Dichte des Bodens 21

2.1.3 Querdehnzahl  21

2.1.4 Materialdämpfung  22

2.2 Bestimmung aus bodendynamischen Versuchen 23

2.2.1 Vorbemerkungen 23

2.2.2 Feldversuche  24

2.2.2.1 Allgemeines  24

2.2.2.2 Wellengeschwindigkeiten  24

2.2.2.3 Refraktionsseismik  25

2.2.2.4 Bohrloch-Messungen  25

2.2.2.5 Seismische Drucksonden-Messungen (S-CPT) 26

2.2.2.6 Rayleighwellen-Dispersionsmessung 26

2.2.2.7 Seismische Analyse von Oberflächenwellen (SASW) 28

2.2.2.8 Korrelationen aus statischen Feldversuchen 28

2.2.3 Laborversuche 28

2.2.3.1 Allgemeines 28

2.2.3.2 Zyklische Versuche 28

2.2.3.3 Dynamische Versuche 30

2.2.3.4 Durchschallungsmessungen und Piezo-Biegeelement-Messungen (bender elements) 30

2.2.4 Anwendungsbereiche der Versuchsverfahren 31

2.2.5 Mindestanforderungen 31

3 Anwendungsbeispiele 33

3.1 Bestimmung dynamischer Bodenkennwerte aus einem geotechnischen Bericht 33

3.2 Feldversuche 35

3.2.1 Beispiel für seismische Drucksondenmessungen (S-CPT)  35

3.2.2 Beispiel für eine Korrelation aus Drucksondenmessungen (CPT)  37

3.3 Laborversuche 37

3.3.1 Beispiel für einen zyklischen Triaxialversuch 37

3.3.2 Beispiel für einen zyklischen Einfach-Scherversuch 38

3.3.3 Beispiel für einen Resonant-Column-Versuch 39

3.3.4 Beispiel für Piezoelement-Messungen 40

Literatur 42

E3 Dynamisch belastete starre Fundamente 45

1 Allgemeines 45

2 Voraussetzungen und Berechnungsverfahren 47

2.1 Annahmen 47

2.2 Direkte Erregung 47

2.3 Indirekte Erregung 51

2.3.1 Oberflächenfundamente 51

2.3.2 Eingebettete Fundamente 52

2.4 Notation und Bezugsgrößen 52

3 Homogener Baugrund 53

3.1 Frequenzunabhängige Federsteifigkeiten und Dämpfungen 53

3.1.1 Kreisförmige Oberflächenfundamente 53

3.1.2 Kreisförmige eingebettete Fundamente 55

3.1.3 Rechteckförmige Oberflächenfundamente 55

3.1.4 Rechteckförmige eingebettete Fundamente 57

3.2 Frequenzabhängige Federsteifigkeiten und Dämpfungen 59

3.2.1 Kreisförmige Fundamente 59

3.2.2 Rechteckförmige Fundamente 62

4 Inhomogener Baugrund 72

4.1 Einfluss der Gründungslasten 73

4.2 Kontinuierliche Steifigkeitszunahme und Steifigkeitssprünge 73

5 Abschätzung des Einflusses weiterer Parameter 77

5.1 Querdehnzahl 77

5.2 Streifenfundamente 78

6 Sensitivität der Fundamentschwingungen 78

7 Berechnungsbeispiele 79

7.1 Vorbemerkungen 79

7.2 Vertikale Schwingungen am starren Rechteckfundament 79

7.3 Gekoppelte Horizontal- und Kippschwingungen eines starren Rechteckfundamentes 86

7.3.1 Berechnung mit Berücksichtigung der Einbettung  86

7.3.2 Berechnung ohne Berücksichtigung der Einbettung  96

7.3.3 Vergleich der Berechnungen mit und ohne Berücksichtigung der Einbettung  101

7.4 Durch Bodenschwingungen erregtes Rechteckfundament (Indirekte Erregung) 101

Literatur 104

E4 Bleibende Verformungen 107

1 Grundlagen der Akkumulation bleibender Verformungen 107

2 Näherungsweise Ermittlung bleibender Verformungen im Boden 109

2.1 Allgemeiner Überblick 109

2.2 Ermittlung der zyklischen Schubspannungen und Scherdehnungen 111

2.3 Labor- und Feldversuche 112

2.4 Ermittlung bleibender Dehnungen in feinkörnigen, bindigen Böden 113

2.5 Ermittlung bleibender Dehnungen in nicht-bindigen Böden 114

2.6 Ermittlung bleibender Dehnungen mit dem HCA-Modell für Sand 115

2.7 Ermittlung der Setzungen von Flachfundamenten infolge zyklischer Einwirkungen 118

3 Bauwerksschäden durch indirekte Erregung - Weitere Phänomene 118

4 Berechnungsbeispiele 121

4.1 Bleibende Setzung eines Maschinenfundamentes 121

4.2 Setzung eines durch Bodenschwingungen erregten Rechteckfundamentes 131

Literatur 141

E5 Dynamisch belastete Pfahlgründungen 143

1 Vorbemerkungen 143

2 Einzelpfahl 144

2.1 Definitionen und Annahmen 144

2.1.1 Dynamische Vertikal- und Torsionssteifigkeit 145

2.1.2 Dynamische Horizontal- und Kippsteifigkeit 152

3 Pfahlgruppen 160

4 Bemerkungen zur Anwendung und weitere Näherungen 165

5 Beispielanwendungen 166

5.1 Leitfaden für den Anwender für vertikale Anregung 166

5.2 Beispiel 1 167

5.3 Beispiel 2 168

Literatur 173