Zweitausend Jahre Tönissteiner Mineralwasser (2012. 188 S. m. Abb. 22 cm)

個数:

Zweitausend Jahre Tönissteiner Mineralwasser (2012. 188 S. m. Abb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783416033565

Description


(Short description)
Die Tönissteiner Mineralwasserquellen sind die ältesten noch heute genutzten Quellen in Deutschland. Ihre Bedeutung wird in zahlreichen Publikationen seit dem 16. Jahrhundert umfassend dargestellt.
(Text)
Die Tönissteiner Mineralwasserquellen sind die ältesten noch heute genutzten Quellen in Deutschland. Ihre Bedeutung wird in zahlreichen Publikationen seit dem 16. Jahrhundert umfassend dargestellt.
Archäologische Funde - Münzen, Weihesteine und Brunnenfassungen - aus der Zeit des Römischen Reiches belegen die über 2000jährige Geschichte der Tönissteiner Quellen im Brohltal in der Nähe der seit der römischen Epoche betriebenen Steinbrüchen.
Bereits in frühen Werken bedeutender Ärzte, von Johann Winter von Andernach sowie Jacob Theodor Tabernaemontanus, sind die Quellen im 16. Jahrhundert ausführlich beschrieben und als besonders heilkräftig gewürdigt worden.
Die erste umfassende und zuverlässige Analyse stammt vom Gründer des Institutes Fresenius, Carl Remigius Fresenius, der sein Laboratorium 1848 in Wiesbaden eröffnete und 1869 persönlich die ersten Untersuchungen in Tönisstein durchführte. Seine Nachfolger sind noch heute für die Analysen der Tönissteiner Mineralwässer zuständig.
In diesem Buch werden erstmals alle Entwicklungen in der Geschichte der Tönissteiner Mineralquellen - von den Römern über die Zeit der Kurfürsten, die spezielle Geschichte von Bad Tönisstein, das Intermezzo durch den Großindustriellen August Thyssen bis zur Familie Kerstiens, die heute in der 4. Generation das Unternehmen Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel Dr. C. Kerstiens GmbH betreibt, anhand der umfangreichen Materialien vorgestellt.
(Author portrait)
Georg Schwedt, geb. 1943, studierte Chemie in Göttingen und promovierte an der Universität Hannover. Im Anschluss übernahm er eine Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, habilitierte sich 1978 in Analytischer Chemie an der Universität Siegen, und wurde, nach einer Professur für Analytische Chemie in Göttingen, Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart. Von 1987-2006 war er Professor für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Seit seiner Emeritierung ist er an der Universität Bonn tätig. Georg Schwedt entwickelte das Schülermitmachlabor SuperLab und ist mit seinen zahlreichen Experimentalvorträgen u. a. zur Lebensmittelchemie bundesweit bekannt. Zweimal wurde er vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Förderprogramm Wissenschaft im Dialog ausgezeichnet. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Lehrbücher.