Der amerikanische Rechtsrealismus: Karl N. Llewellyn, Jerome Frank, Underhill Moore. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 86) (2005. 208 S. 208 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der amerikanische Rechtsrealismus: Karl N. Llewellyn, Jerome Frank, Underhill Moore. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 86) (2005. 208 S. 208 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥13,961(本体¥12,692)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2005発売)
  • 外貨定価 EUR 59.90
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 252pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428118731

Description


(Text)
Maria Anna Rea-Frauchiger untersucht die Frage, ob man den amerikanischen Rechtsrealismus, wie er von Llewellyn, Frank und Moore vertreten wird, als Rechtsphilosophie bezeichnen kann, oder ob es fruchtbarer wäre, ihn als Methode zur Erforschung des Rechts zu interpretieren. Den Ausgangspunkt bildet eine Einführung in die Rechtstheorien und Biographien der genannten Wissenschaftler. Daneben umfasst die Arbeit eine kurze Darstellung des geschichtlichen, rechtlichen und philosophischen Hintergrunds und bietet Einblicke in das System des Common Law. Abgerundet wird das Bild durch eine partielle Bestandsaufnahme der Bedeutung der Theorien in Vergangenheit und Gegenwart. Auf diesen Grundlagen kommt die Verfasserin zu dem Schluss, dass der Rechtsrealismus - sofern man die in ihren Schwerpunkten durchaus verschiedenen Theorien überhaupt unter diesem Titel zusammenfassen will - über eine "reine Rechtsmethode" hinausgeht. Trotz seiner Bedeutung und trotz des vorhandenen Ausbaupotentials lässt er aber zu viele Fragen offen, um als in sich geschlossene Rechtsphilosophie gelten zu können.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Der Hintergrund des Rechtsrealismus -
2 Drei Realisten (Biographien/Schriften): Karl N. Llewellyn: Natur des Rechts - Gerechtigkeit - Rechtssicherheit - Das Justizverfahren - Spielräume ("Leeways") bei der Interpretation von Rechtsnormen - Die Rolle der Normen - Logik und Recht - Rechtsstudium - Jerome Frank: Begriff des Rechts - Rechte und Pflichten - Der Angriff auf den Konzeptualismus - Der Mythos der Rechtssicherheit - Von der Dynamik und Beweglichkeit des Rechts - Die Rolle der Normen - Stare Decisis - Gesetzgebung und richterliche Interpretation - Realismus und Wissenschaft - Brillante Rechtsphilosophen - Franks Reformvorschläge - Rechtsrealismus in der Gerichtspraxis - Sein und Sollen - Underhill Moore: Institutionalismus und Empirie: Die Bankenstudien - Die Verkehrs- und Parkierstudien - Moores Legal Science (Empirische Rechtswissenschaft) -
3 Der Beitrag der Realisten zur Rechtsphilosophie - A. Ziele und Aufgaben der Rechtsphilosophie - B. Die Eckpunkte des Rechtsrealismus von Llewellyn, Frank und Moore: Recht als bloße Vorhersage - Das Fehlen einer Wertlehre - Der funktional-instrumentalistische Ansatz - Judicial Process - Revolte gegen den Formalismus - Realismus und Methode - Die Forderung nach einer empirischen Rechtswissenschaft - C. Parallelen zu kontinentalen Rechtstheorien: Freirechtsbewegung, Interessenjurisprudenz, Wertungsjurisprudenz, neuere Hermeneutik und Institutionalistischer Rechtspositivismus: Vergleichbarkeit von im Common Law verwurzelten Rechtstheorien mit solchen des kontinentalen Rechtskreises - Freirechtslehre - Interessenjurisprudenz - Wertungsjurisprudenz - Moderne Hermeneutik - Der Institutionalistische Rechtspositivismus MacCormicks und Weinbergers - Zusammenfassung - D. Schlussfolgerungen - Literatur- und Sachwortverzeichnis