- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
Description
(Short description)
Mit seinen 24 Täglichen Studien in allen Tonarten (1839) hat J. Dotzauer "den Virtuosen sowohl als den fortgeschrittenen Dilletanten des Violoncells" im Blick und widmete die Sammlung dem Pariser Conservatoire. Jede Etüde behandelt ein spezifisches technisches Problem. Vorangestellt ist jeweils die dazugehörende Tonart mit Tonleitern über 4 oder 5 Oktaven sowie eine Übersicht der wichtigsten Flageoletttöne. Unsere Neuausgabe berücksichtigt die deutsche und französische Erstausgabe. Mit Tipps zur Einstudierung und Interpretation. Eine wichtige Ausgabe im Rang der Etüden von Duport und Poppers "Hoher Schule".Besetzung:Violoncelloop. 155
(Text)
Dotzauer-Etüden gehören seit Generationen zum Standrepertoire im Cellounterricht. Friedrich Dotzauer (1783-1860) war einer der bedeutenden Cellisten und Cellopädagogen im 19. Jh. und wusste, was eine gute Etüde ausmacht: sie soll eine bestimmte technische Aufgabenstellung gezielt behandeln und gleichzeitig nicht eintönig, sondern musikalisch ansprechend sein. Dies gelang dem Cellisten des Leipziger Gewandhauses und der Dresdener Hofkapelle in vorbildlicher Weise. Die 24 Capricen in allen Tonarten op. 35 (1816) sind Dotzauers Meisterwerk und bringen die vielseitigen Klangfarben und Spieltechniken des Cellos wunderbar zur Geltung. Anspruchsvolle Etüden für Unterricht und Vortrag, mit schönen melodischen und harmonischen Einfällen, einige mit ausdrucksvollen langsamen Einleitungen, andere mit kunstvollen Arpeggien oder kontrapunktisch-polyphoner Mehrstimmigkeit. Unsere Neuausgabe folgt den Originalquellen und bietet den Urtext.Schwierigkeitsgrad: 4
(Short description)
Dotzauer wrote his 24 Daily Studies in All Keys in 1839 with both "the virtuoso as well as the advanced amateur of the cello" in mind, and dedicated the collection to the Paris Conservatoire. Each etude deals with a specific technical problem. The corresponding key with scales over 4 or 5 octaves as well as an overview of the most important flageolet tones are preceded. Our new edition takes into account the German and French first edition. With tips for rehearsal and interpretation. An important edition in the rank of studies by Duport and Popper's "high school".Besetzung:celloop. 155
(Text)
Dotzauer études have been part of the standard repertoire in cello lessons for generations. Friedrich Dotzauer (1783-1860) was among the major cellists and cello pedagogues of the 19th century and knew what makes a good étude: it should deal specifically with a certain technical problem and at the same time not be monotonous, but musically appealing. The cellist of the Leipzig Gewandhaus and the Dresden Hofkapelle managed to do that in an exemplary manner. 24 Caprici in tutti tuoni Op. 35 (1816) is Dotzauer's masterpiece, wonderfully showing off the varied tone colours and playing techniques of the violoncello. Demanding études for lessons and performances, with beautiful melodic and harmonic ideas, some with slow expressive introductions, some with artistic arpeggios or contrapuntal polyphony. Our new edition follows the original sources and contains the original text.Instrumentation:celloop. 155



