Mit Individualität rechnen : Karriere als Organisationsproblem (Velbrück Wissenschaft) (1., Auflage 2011 380 S.  22.1 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Mit Individualität rechnen : Karriere als Organisationsproblem (Velbrück Wissenschaft) (1., Auflage 2011 380 S. 22.1 cm)

  • ウェブストア価格 ¥9,345(本体¥8,496)
  • VELBRÜCK(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 38.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 420pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942393195

Description


(Short description)
Maren Lehmanns Untersuchung führt zu einer überzeugend formulierten Neukonzeptualisierung der soziologischen Individualitätstheorie im Kontext der Differenz von bürokratischer Organisation und kommunikativem Netzwerk. Sie bildet den Anfang eines umfassenden Forschungsprojekts, das sich mit dem Gedächtnis der Organisation als eines komplexen Algorithmus' sozialer Ordnung befasst.
(Text)
'Die Theorie der Organisation fängt grundlegende Fragen nach der Genealogie von Ordnung oder von den Formen von Rationalität auf. Sie steht damit systematisch und historisch im Fokus soziologischer und philosophischer Fragen. Maren Lehmann hat diesen Zusammenhang auf beeindruckende Weise vorgeführt.' (Dirk Rustemeyer) Dieses Buch 'besticht durch einen theoretischen Witz, eine analytische Beweglichkeit und eine stilistische Intelligenz, die in der aktuellen Soziologie [...] selten geworden sind. Lehmanns Plädoyer für die Arbeit an einer Theorie rechnender Formen, verstanden sowohl als Weiterentwicklung der Theorie sozialer Systeme wie auch als deren Umsetzung in eine offenere, Text, Skizze, Gleichung und Diagramme inkludierende Medialität [...], wird mit einem aus dem Vergleich mit der Tradition gewonnenen angemessenen Zögern, aber auch mit einem deutlichen Vergnügen am Experiment, am Spiel und am Design vorgetragen. Nicht zuletzt wegen der Rekurse auf ebenso produktiv wie kreativgelesene soziologische Theorien und wegen der inhaltlichen Ergebnisse einer Würdigung der Innovationen der Franckeschen Anstalten, des subversiven Witzes der Ideen Peters I. und der präzisen Techniken Lenins ist die Lektüre dieser Untersuchungen ein Genuss.' (Dirk Baecker)
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort von Dirk Baecker
Einleitung
Improvisationen
August Hermann Francke: Wiedergeburt und Registratur
Peter I.: Regulierter Staat und Leutemangel
Unruhen
Projektmacher · Genie · Subjekt · Das Gewissen im Glashaus
Lenin: Revolution durch Organisation
Interpretationen
Standing, Staging, Passing
Everett C. Hughes · Erving Goffman · Anselm H. Strauss
Inklusionen
Talcott Parsons · Niklas Luhmann
Coupling, Switching, Playing
Karl E. Weick · Harrison C. White · Dirk Baecker
Rekursionen
Die Form: Skizze und Kalkül der Kommunikation
Individualität in Stellenordnungen
Organisation und Entscheidung · Stand, Rolle, Stelle, Chance: Individualitätskalküle von Francke bis Lenin · Exkurs: Erziehung · Exkurs: Management
Karriere: Ein organisationaler Kalkül mit Individualität
(Author portrait)
Maren Lehmann ist seit 2012 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisationstheorie sowie seit 2014 für Soziologische Theorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Ihre Habilitation in Soziologie erfolgte 2009 an der Universität Witten-Herdecke mit der Arbeit Mit Individualität rechnen: Karriere als Organisationsproblem (Velbrück Wissenschaft).

最近チェックした商品