Alle Gedanken, Maximen, Reflexionen (Französische Bibliothek 014) (1. Auflage. 2021. 480 S. 204.00 mm)

個数:

Alle Gedanken, Maximen, Reflexionen (Französische Bibliothek 014) (1. Auflage. 2021. 480 S. 204.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783882218886

Description


(Text)
Friedrich Nietzsche nannte ihn den »witzigsten aller Moralisten, ohne den die Französische Revolution ein viel dümmeres Ereignis gewesen« wäre. Nicolas de Chamfort war nicht nur einer der geistreichsten und charmantesten Denker, er war sicher auch einer der tragischsten seiner Zeit. Seine Gedanken, Maximen und Reflexionen, die hier erstmals vollständig versammelt sind, bilden das Herzstück eines schillernden literarischen, philosophischen und revolutionären Werks, das schnell über die Grenzen Frankreichs hinaus berühmt und einflussreich wurde. Für Albert Camus verbirgt sich hinter diesen Texten ein »verheimlichter Roman«: In seinen kritischen Beobachtungen des revolutionären Geschehens stecke nichts weniger als »eine Geschichte der Einsamkeit«. Sein Werk spiegelt die extreme Biografie des Sohns einer Adligen und eines Dompfarrers wider, in der sich die gesellschaftliche Zerrissenheit der Französischen Revolution verkörpert, die er miterlebte und austrug. Seine geistige und rhetorische Schärfe ebenso wie seine politische Integrität machten ihn zu einem bedeutenden Wortführer seiner Zeit und besiegelten schließlich sein Schicksal. Chamforts lebenslanges Außenseitertum und sein selbstgewählter Leidensweg spielen sich in seinem Tod noch einmal ab: Im Angesicht seiner Verhaftung versucht er sich das Leben zu nehmen und diktiert den Gendarmen seinen Todeswunsch, den er mit seinem eigenen Blut signierte.
(Author portrait)

Nicolas Chamfort, 1741 in Clermont geboren, schloss ein theologisches Studium mit dem Titel eines Abbés ab und schrieb danach Bühnenstücke, die erfolgreich an Pariser Theatern aufgeführt wurden. Er wurde zu einem begehrten Gast der dortigen Salons und ließ sich vom Hochadel des Ancien Régime protegieren. Während der Französischen Revolution verfasste er politische Pamphlete und Reden, unter anderem stammt von ihm das geflügelte Wort »Krieg den Palästen, Friede den Hütten«. Während der Schreckensherrschaft Robespierres wurde er denunziert und verhaftet, kam zunächst wieder frei, bevor er einer erneuten Verhaftung durch einen Suizidversuch zuvorkam, an dessen Folgen er 1794 in Paris starb.

Ulrich Kunzmann, 1943 geboren, übersetzt seit 1969 aus dem Französischen, Spanischen und Portugiesischen.

Fritz Schalk, 1902 in Wien geboren, habilitierte 1932 an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über Pascal. Ab 1936 war er an der Universität Köln tätig, wo er 1937 die Professur des entlassenen jüdischen Institutsdirektors Leo Spitzer übernahm. Neben seiner Lehrtätigkeit war er als Autor, Herausgeber und Übersetzer tätig, wurde 1970 emeritiert und 1979 in den Orden Pour le Mérite aufgenommen. Schalk starb 1980 in Köln.

最近チェックした商品