Stadt und Zivilgesellschaft : 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte - Gegenwart - Perspektiven (2015. 256 S. mit 34 z.T. farb. Abb. 230 mm)

個数:

Stadt und Zivilgesellschaft : 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte - Gegenwart - Perspektiven (2015. 256 S. mit 34 z.T. farb. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835316225

Description


(Text)
Zum 250jährigen Bestehen der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg: Aspekte zivilgesellschaftlichen Engagements in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.Mit dem Begriff der »Zivilgesellschaft« verbinden sich aktive Einflussnahme von Bürgern auf die Belange ihres Gemeinwesens und das Ringen zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik um Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen.Die Patriotische Gesellschaft von 1765 in Hamburg ist die älteste zivilgesellschaftlich engagierte Organisation in Deutschland. Im Geiste der europäischen Aufklärung gegründet, setzt sie sich noch heute für das Wohl der Stadt und für ein tolerantes Miteinander der Menschen in der Stadtgesellschaft ein. Aus Anlass ihres 250jährigen Bestehens hat sie Experten verschiedener Fachrichtungen eingeladen, dieses historisch gewachsene Selbstverständnis mit Blick auf die Gegenwart und vor allem auf die Zukunft zu befragen: Wie können die Werte der Aufklärung unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts gelebtwerden? Wie steht es um das Verhältnis von Eigeninteresse, Gemeinsinn und Gemeinwohl? Wie geht Stadtentwicklung heute und wer ist an Planungsprozessen beteiligt?Biografische Porträts und Reportagen zur aktuellen Arbeit der Gesellschaft runden den Band ab.Mit Beiträgen von Frank Adloff, Herbert Ammann, Cord Aschenbrenner, Dirk Brietzke, Angelus Eisinger, Frank Hatje, Michael Haus, Arno Herzig, Hermann Hipp, Franklin Kopitzsch, Christian Litz, Hans-Dieter Loose, Jürgen Overhoff, Sigrid Schambach, Jörg Schilling, Zafer Senocak, Sylvia Steckmest, Joachim Wehnelt, Elke Wittich, Gunnar Zimmermann.
(Author portrait)
Sigrid Schambach, geb. 1957, Historikerin und freie Autorin, Promotion an der Universität Hamburg. Veröffentlichungen vorzugsweise zur hamburgischen Geschichte. Von 2011 bis 2025 Herausgeberin der Reihe »Hamburgische Lebensbilder« des Vereins für Hamburger Geschichte.Sigrid Schambach, geb. 1957, Historikerin. Studium der Geschichte, Germanistik und Soziologie in Göttingen, Promotion in Hamburg. Veröffentlichungen vorzugsweise zur hamburgischen Geschichte. Seit 2007 Mitglied im Vorstand des Vereins für Hamburgische Geschichte und seit 2011 Redakteurin/Herausgeberin der Reihe Hamburgische Lebensbilder.

最近チェックした商品