Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext : Eine qualitative Untersuchung (Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 7) (2021. 202 S. 24 cm)

個数:

Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext : Eine qualitative Untersuchung (Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 7) (2021. 202 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830943570

Description


(Short description)
Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt.
(Text)
Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Diese fordern die Schaffung räumlicher Voraussetzungen und einer Angebotsstruktur im ganztagsschulischen Konzept, die unterschiedlich geartete Bildungsprozesse zulässt, durch Sozialraumvernetzung eine Kohärenz zwischen Sozialraum und Schule schafft und sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt.
(Review)
Die Arbeit zeichnet sich durch ein sehr umfangreich und vielfältig geplantes und durchgeführtes Methodendesign aus, welches versucht, die bisher genannten Akteur:innenperspektiven aufzufangen. [...] Auf sehr verständliche und gut strukturierte Weise werden im Werk die Erkenntnisse aus der jeweiligen Akteur:innenperspektive dargestellt und anschließend verschränkt diskutiert. [...] Der Autor bietet mit dieser empirischen Arbeit eine wichtige Möglichkeit, sich in die Komplexität der Einführung der Schulart Gemeinschaftsschule und sozialräumlicher Entwicklungsprozesse zu begeben. Dies bietet einen guten Ausgangspunkt, der durch weitere Erkenntnisse hinsichtlich z.B. machtkritischer oder habitussensibler Aspekte usw. ergänzt werden kann und sollte. Nico Leonhardt, in: Erziehungswissenschaftliche Revue, Nr. 3 (Juli 2024), veröffentlicht am 14.08.2024. URL: https://www.klinkhardt.de/ewr/978383094357.html
(Author portrait)
Elsner, Björn, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

最近チェックした商品