Die italienische Opernsinfonia 1680-1710 : Komposition zwischen Funktion und Selbständigkeit (2009. 212 S. 260 mm)

個数:

Die italienische Opernsinfonia 1680-1710 : Komposition zwischen Funktion und Selbständigkeit (2009. 212 S. 260 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828899896

Description


(Text)
Spektakuläre Opern-Aufführungen sollten im 17. Jahrhundert sowohl die Macht der Regenten unterstreichen als auch das aufstrebende Bürgertum unterhalten. Zwar war die Ouvertüre der italienischen Oper um 1700 - die sogenannte Sinfonia - musikalisch unabhängig von der Oper. Doch gerade sie musste die Darbietung möglichst wirkungsvoll einleiten, um nicht der nachfolgenden Oper zum Opfer zu fallen. In den hauptsächlich handschriftlich überlieferten Opernpartituren verbergen sich mithin eindrucksvolle Orchesterstücke, die anderen Konzerten oder Werken der Instrumentalmusik aus jener Zeit an Einfallsreichtum in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Gerade der Opernkontext hat die Komposition besonders wirkungsvoller, bündiger Sätze offenbar gefördert. Der Kopenhagener Musikwissenschaftler Axel Teich Geertinger konzentriert sich in diesem Werk auf die bislang wenig beschriebenen Jahrzehnte des musikalischen Umbruchs um 1700. Er diskutiert dabei die funktionale Prägung der Opernsinfonia einerseits und ihre ständige Tendenz zur Verselbständigung andererseits, die mit dem Durchbruch einer dreisätzigen Norm kurz vor 1700 einen vorläufigen Höhepunkt erreichte.

最近チェックした商品