Die Apothekengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Niederlassungsfreiheit (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 106) (2016. 491 S. 82 SW-Abb., 33 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Die Apothekengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Niederlassungsfreiheit (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 106) (2016. 491 S. 82 SW-Abb., 33 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804735064

Description


(Text)
Die vorliegende Studie untersucht erstmals die Geschichte des Apothekenwesens Nürnbergs nach der Mediatisierung der freien Reichsstadt 1806. Von diesem Zeitpunkt an unterstellte man die Stadt, die der Apotheker und Reichstagsabgeordnete Georg Sparrer 1932 als den 'Vorort pharmazeutischer Gesetzgebung' in der Frühen Neuzeit bezeichnete, dem Königreich Bayern und dessen Apothekengesetzgebung. Dieser politische Einschnitt und der damit einhergehende Bevölkerungsschwund führte dazu, dass über dreißig Jahre hinweg keine neue Apotheke gegründet wurde. Mit der Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahn 1835 von Nürnberg nach Fürth begann Nürnbergs Aufbruch in die Modeme. Die wachsende Industrialisierung bescherte der Stadt einen enormen Einwohnerzuwachs, in dessen Folge es zu zahlreichen Apothekenneugründungen kam; 1933 zählte die Stadt 410.000 Einwohner und 50 Apotheken. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war jedoch die Hälfte aller Nürnberger Apotheken zerstört. Dies bedeutete eine große Herausforderung für die Apotheker, die die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung zu sichern hatten und die Betriebe wieder aufbauen mussten. Der zeitliche Rahmen der Studie endet 1958 mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Niederlassungsfreiheit. Die Monographie untersucht neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen die Besitzer und Apothekenmitarbeiter, ihr soziales und politisches Engagement sowie ihre Ausbildung, aber auch den Arzneischatz, Gebäude und Einrichtung, die wirtschaftliche Lage der Apotheken und Visitationen.
(Review)

最近チェックした商品