Exposee, Treatment und Konzept (Praxis Film 75) (2. aktual. Aufl. 2013. 158 S. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Exposee, Treatment und Konzept (Praxis Film 75) (2. aktual. Aufl. 2013. 158 S. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥5,116(本体¥4,651)
  • HALEM(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 19.99
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 92pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744505161

Description


(Short description)
Nicht das fertige Drehbuch, sondern diese kurzen Texte sind die zentralen "Verkaufsargumente" für jede deutsche Film- und Fernsehproduktion. Anhand von ihnen wird Stoffpotenzial und -qualität eingeschätzt und eine mögliche Positionierung innerhalb der Programmstruktur überlegt. Sie sind die Basis für jede Produktions- und Förderentscheidung.
(Text)
Vor dem Drehbuch kommt das Treatment, kommt das Exposee, kommt vielleicht auch die Outline oder das Serienkonzept. Nicht das fertige Drehbuch, sondern diese kurzen Texte sind die zentralen 'Verkaufsargumente' für jede Film- und Fernsehproduktion. Anhand ihrer werden Stoffpotenzial und -qualität eingeschätzt. Sie sind die Basis für jede Produktions- und Förderentscheidung. Dennis Eick erklärt in seiner aktualisierten Neuauflage die Anforderungen dieser Textformen: Wie verfasse ich ein aussagekräftiges und lebendiges Exposee? Wie soll mein Treatment aufgebaut sein? Was muss ein Serienkonzept beinhalten? Gibt es formale Einschränkungen? Wie kann ich durch meinen Stil den Leser begeistern? Wie entwickle ich auf diesen wenigen Seiten runde Figuren? Wie einen spannenden Plot? Welche Informationen sind überflüssig, welche notwendig? Anschaulich zeigt er Filmstudierenden, Autoren, Producern und Dramaturgen wie sich Struktur, Stil oder Figurenführung in den Texten unterscheiden, wie manseinen Stoff konsequent entwickelt und wie man mit der richtigen Präsentation überzeugen kann. Als Praxisbeispiele dienen Exposees und Treatments von z.B. 'Lola rennt' oder das Serienkonzept zu der ZDF-Serie 'Die letzte Spur'.
(Table of content)
1. Einführung2. Der Stoffentwicklungsprozess3. Der Markt vs. Der Stoff an sich4. Der Titel5. Das Exposee5.1 Die Funktion des Exposees5.2 Die Präsentation des Exposees5.3 Die Figuren im Exposee5.4 Der Aufbau des Exposees5.5 Der Stil des Exposees5.6 Zusammenfassung Exposee5.7 Beispiel Exposee »Lola rennt«6. Treatment6.1 Die Funktion des Treatments6.2 Die Präsentation des Treatments6.3 Die Figuren im Treatment6.4 Der Aufbau des Treatments6.5 Das Setting6.6 Das Thema6.7 Der Subtext6.8 Der Stil des Treatments6.9 Der Dialog6.10 Zusammenfassung Treatment7. Das Bildertreatment oder die Szenenoutline7.1. Beispiel Bildertreatment »Napola«8. Das Serienkonzept8.1. Die Idee8.2 Das Format8.3 Kurzinhalt8.4 Ton8.5 Genre8.6 Setting8.7 Der Look/Das visuelle Konzept8.8 Die Figuren8.9 Die Pilotfolge8.10. Struktur8.11 Ausblick/Plotideen8.12 Zusammenfassung Serienkonzept8.13 Beispiel Serienkonzept »Die letzte Spur«8.14 »Die letzte Spur«, Statement von Produzent Dr. Ronald Gräbe9. FazitLiteraturverzeichnisInternetlinksRegister

最近チェックした商品