Medienöffentlichkeit des Strafverfahrens : Betrachtung des Öffentlichkeitsgrundsatzes im Lichte des gesellschaftlichen und straftheoretischen Wandels. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht 6131) (2019. 248 S. 210 mm)

個数:

Medienöffentlichkeit des Strafverfahrens : Betrachtung des Öffentlichkeitsgrundsatzes im Lichte des gesellschaftlichen und straftheoretischen Wandels. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht 6131) (2019. 248 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 248 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631801253

Description


(Short description)

Die Verfahrensöffentlichkeit ist wertungsoffen. Zur Klärung des Umfangs der Öffentlichkeit, ist ein verfahrensspezifisches Verständnis erforderlich, welches im Strafverfahren zur Heranziehung der Strafverfahrenszwecke und der Straftheorie führt. Hieraus folgt die Forderung einer erweiterten, regulierten Medienöffentlichkeit.

(Text)

Der Grundsatz der Öffentlichkeit des Strafverfahrens ist gleichermaßen anerkannt, wie in seinen Konsequenzen umstritten. Grund hierfür sind die aufeinandertreffenden Rechtsgüter, namentlich das Allgemeine Persönlichkeitsrecht sowie die Kommunikationsfreiheiten und die Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege. Die Autorin zeigt, dass auf einer straftheoretischen Grundlage eine Erweiterung des Verständnisses der Öffentlichkeit von Strafverfahren notwendig ist, das sich als »regulierte Medienöffentlichkeit« beschreiben lässt. Ebenso wird aufgezeigt, dass ein verfahrensspezifisches Verständnis von Öffentlichkeit erforderlich ist und das EMöGG ein erster, richtiger Schritt ist, aber dem gefundenen Verständnis noch nicht genügt.

(Table of content)

Reformbedarf Öffentlichkeitsgrundsatz - Konflikt Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Kommunikationsfreiheiten - Verfahrensspezifisches Verständnis - Straftheorie - De lege lata - Online-Sitzungsaushang - Einheitliche Richtlinie Abwägung - De lege ferenda - EMöGG - Videoübertragung Medienarbeitsraum

(Author portrait)

Linda-Sue Blazko studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Sie ist als Richterin auf Probe des Landes Baden-Württemberg tätig.

最近チェックした商品