- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
Description
(Short description)
Das Buch versammelt die Ergebnisse des ersten internationalen Lehrgangs «Klinisches Risikomanagement». Als gemeinsames Projekt von Krankenhäusern in Slowenien, Steiermark und Kärnten gestartet, geben die Beiträge einen umfassenden Einblick in verschiedenste praktische Anwendungsgebiete des klinischen Risikomanagements.
(Text)
Das Buch versammelt die Ergebnisse des ersten internationalen Lehrgangs «Klinisches Risikomanagement». Klinisches Risikomanagement ist ein nicht mehr weg zu denkender Bestandteil der Abläufe im Krankenhaus. Litigationen und Haftpflichtfälle im Zusammenhang mit Schadensfällen bei der Behandlung von Patienten steigen kontinuierlich an. Doch nicht nur Risiken in einem immer rascher werdenden Behandlungsprozess selbst sind ein Problem, auch andere, teilweise durch externe Einflüsse verursachte Risiken für die Gesundheitsversorgung existieren. Die mittel- und langfristige Verfügbarkeit und Bindung von Mitarbeitern in einer überalterten Gesellschaft, und auch der Umgang mit Katastrophen, oder wie in jüngster Zeit gesehen auch Cyberattacken stellen große Probleme für die Gesundheitsversorgung dar. Als gemeinsames Projekt von Krankenhäusern in Slowenien, Steiermark und Kärnten gestartet, geben die Beiträge einen umfassenden Einblick in verschiedenste praktische Anwendungsgebiete des klinischen Risikomanagements.
(Table of content)
Arbeitnehmerschutz im Fokus des Klinischen Risikomanagements - Anwendung von Risikomanagement-Zugängen in der klinischen Praxis mit Fokus auf das Verletzungsrisiko für Mitarbeiter im Klinikalltag - Die fehlerfreie Notaufnahme - Erstrebenswerte Vision oder hoffnungslose Fiktion - Risiken im Entlassungsmanagement - Implementierung des Risikomanagementprozesses an einer Chirurgischen Abteilung - Evaluierung des systematischen Klinischen Risikomanagements - Die Top-Down-Analyse. Ein Standard zur Risikobeurteilung - Gelebtes Risikomanagement durch eine in einem Krankenhaus installierte Schadenskoordinationsstelle - Beschwerdemanagement als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements
(Author portrait)
Wolfgang Deutz hat Angewandte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Klagenfurt und Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz studiert. Er ist Kaufmännischer Direktor des Landeskrankenhauses Villach.
Holger Penz hat Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Wien studiert und an der an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am Institut für Psychologie promoviert. Er ist Studienbereichsleiter und Studiengangsleiter an der FH Kärnten, sowie Leiter des Weiterbildungszentrums.



