Bedeutung von Appellativa der Nationszugehörigkeit am Beispiel "Deutscher" und "Ausländer" : Eine empirisch-semantische Untersuchung. Dissertationsschrift (Danziger Beiträge zur Germanistik .19) (Neuausg. 2006. 306 S. 210 mm)

個数:

Bedeutung von Appellativa der Nationszugehörigkeit am Beispiel "Deutscher" und "Ausländer" : Eine empirisch-semantische Untersuchung. Dissertationsschrift (Danziger Beiträge zur Germanistik .19) (Neuausg. 2006. 306 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631556047

Description


(Text)
Mit dieser Arbeit liegt eine neue, wenngleich von klassischen Ansätzen nicht völlig losgelöste Bedeutungskonzeption vor. Bedeutung gilt als gesellschaftliches Wissen, zunächst als Intension und laienhaftes Wissen über die bezeichneten Dinge auf der Ebene der Gemeinsprache. Im Konfliktfall greift die sprachliche Arbeitsteilung, die auf gesellschaftlicher Arbeitsteilung beruht: die gesamtgesellschaftlichen Zwecken dienende Extensionsfestlegung wird Experten überantwortet. Die Theorie fundiert der empirische Vergleich des Durchschnittssprecherwissens mit den juristischen Definitionen von "Deutscher" und "Ausländer" auf der Basis von Wissensstrukturen. Zu Tage treten hier neben Tabus, Emotionen und Wertungen Bezüge zum völkischen Nationskonstrukt ebenso wie absehbare Fortentwicklungen geltenden Rechts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Entwicklung einer Bedeutungskonzeption - Zur Bedeutung von Appellativa der Nationszugehörigkeit - Zur Bestimmung der Nationszugehörigkeit - Nationszugehörigkeit als Referenzobjekt am Beispiel "Deutscher" und "Ausländer" - Die sprachliche Arbeitsteilung innerhalb der Sprachgemeinschaft - Gemeinsprachliche Gebrauchskontexte von "Deutscher" und "Ausländer" - Juristische Definitionen von "Deutscher" und "Ausländer" - "Deutscher" und "Ausländer": positiv/negativ bewertende und emotiv geprägte Aspekte der Kategorisierung - "Deutscher": Bezug zum ethnischen Nationskonzept - "Deutscher": Subkategorisierung als Homogenitätserhalt - "Deutscher": Vagheit - "Ausländer": Vagheit.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Eva Patzke, geboren 1959, studierte Allgemeine Sprachwissenschaft, Psychologie und Sprachlehrforschung an der Universität Hamburg. Mehrere Jahre betreute sie minderjährige unbegleitete Flüchtlinge und baute ein Projekt für arbeitslose Migrantinnen auf. Sie promovierte 2005 an der Universität Dortmund und arbeitet seit 1999 als Dozentin und Prüferin im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

最近チェックした商品