Description
(Text)
Bis zum Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrages am 2. Mai 1999 war die Asyl- und Flüchtlingspolitik lediglich Gegenstand der intergouvernementalen Zusammenarbeit. Mit dem Amsterdamer Vertrag wurde dieser Bereich in die Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft überführt. Damit erlangte diese auch die Kompetenz, Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten festzulegen. Das Buch stellt im ersten Teil den Weg der Vergemeinschaftung des Asylrechts dar. Im zweiten Teil erfolgt eine Untersuchung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten. Dabei werden zum einen die Bestimmungen der Richtlinie auf ihre Völkerrechtskonformität hin untersucht und zum anderen die bisherigen Aufnahmebedingungen in dreizehn Mitgliedstaaten rechtsvergleichend dargestellt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sich eine Umsetzung der Richtlinie auf die Aufnahmebedingungen in einzelnen ausgewählten Mitgliedstaaten auswirkt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung der Asylrechtsharmonisierung in der EU - Die Völkerrechtskonformität der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten - Darstellung der Aufnahmebedingungen in den EU-Mitgliedstaaten und rechtsvergleichende Untersuchung der Auswirkungen auf die Aufnahmebedingungen in Deutschland, Spanien und Österreich bei Richtlinienumsetzung.
(Author portrait)
Die Autorin: Bettina Gerber, geboren 1975, ist seit 2002 Rechtsreferendarin am OLG Düsseldorf. Sie studierte Rechtswissenschaften von 1995 bis 2000 in Passau, Würzburg und Santiago de Chile.



