Textästhetik bei Helmut Heißenbüttel : "Das Textbuch" und "Projekt Nr. 1: D'Alemberts Ende". Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 2003. VIII, 287 S. 210 mm)

個数:

Textästhetik bei Helmut Heißenbüttel : "Das Textbuch" und "Projekt Nr. 1: D'Alemberts Ende". Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 2003. VIII, 287 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 287 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631508428

Description


(Text)
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Heißenbüttels Textästhetik zu untersuchen und systematisch darzustellen, mit Schwerpunkt auf den zwei zentralen Texten Das Textbuch (1970) und Projekt Nr.1: D'Alemberts Ende (1970), in denen er sich mit Fragen seines Selbstverständnisses sowie seiner ästhetischen Konzeption auseinandergesetzt hat. Charakteristisch dabei ist, dass er in einschneidenden Aspekten seiner ästhetischen Konzeptionen Grundannahmen wie Ziele der traditionellen Literaturerkenntnis ablehnt und durch neue Prämissen und Zielsetzungen ersetzt. Diese Ablehnung der erkenntnistheoretischen Grundlagen von Heißenbüttels Überlegungen erreicht durch seine scharfsinnigen Analysen fundamentaler Krisenerscheinungen innerhalb der Literatur des 20. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Seine auf die Spätzeitlichkeit basierenden Impulse sind auf der Suche nach einem Neuland, das nicht fremde Außenwelt ist, sondern vielmehr "der unbekannte innere Kontinent". Es sind Erkundungen über den Menschen und seine Sprache.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Text, Textbuch und die Gattungsfrage - Die variable Kombinatorik des Rekapitulierbaren - Demonstrationen der anti-subjektivischen und anti-illusionistischen Sprachrealisierung - Das Textbuch und Projekt Nr. 1: D'Alemberts Ende - Die Organisationsform: Zitat-Collage-Material - Untersuchung der Namen der neun Redefiguren - Das Einleitungskapitel und Goethes Wahlverwandtschaften - Das sprachautonome Erzählprojekt und die "radikale Aufklärung".
(Author portrait)
Die Autorin: Youn-Suk Hwang wurde im Jahr 1964 in Südkorea geboren. 1987 absolvierte sie die Kyung-Won Universität und bestand 1989 ihre Magister-Prüfung an der Sook-Myung Frauen-Universität. Ab 1994 studierte sie Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Mannheim, wo sie 2002 promovierte.

最近チェックした商品