Die "Zustandssätze" des Arabischen in typologischer Perspektive : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 2003. IX, 406 S. 210 mm)

個数:

Die "Zustandssätze" des Arabischen in typologischer Perspektive : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 2003. IX, 406 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631507698

Description


(Text)
Die Kategorie der Zustandssätze (ZSe) des Arabischen ist im funktionalen Bereich der Verknüpfung von Sachverhalten angesiedelt: minimal subordinierte Adverbialsätze. Das Buch untersucht anhand eines Textkorpus Variation, Häufigkeit und Bedeutung dieser Erscheinung im Spannungsfeld zwischen Kategorialität und Unterspezifiziertheit. Die relevanten Merkmale sowie die Beziehung zu anderen Kategorien werden innersprachlich sowie typologisch beleuchtet. ZSe stehen im Zentrum einer Achse der Grammatikalisierung, die von der Textbildung über komplexe Sätze (Adjunkte wie auch Komplemente von Perzeptionsverben) hin zu komplexen Verbformen reicht (Komplemente von Quasi-Auxiliaren). Dabei stellt sich heraus, dass Konstellationen aus Lokalverb, PP und imperfektiver Verbform statistisch wie konzeptuell eine prominente Rolle spielen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Komponentenanalyse und Typologie der Satzverbindung - Syndese vs. Asyndese - Strukturtypen - Subordination - Auxiliarverbkonstruktionen - Finitheit, Serialität,
Konverbalität, (Ko-)Prädikativität.
(Author portrait)
Der Autor: Waldfried Premper, geboren 1957 in Köln. Studium Linguistik, Germanistik und Philosophie. 1986 Magisterabschluss, bis 1992 Mitarbeit am DFG-Projekt «Sprachliche Universalienforschung und Typologie» (UNITYP) in Köln. 1992-1995 wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. 1995-2000 Mitarbeit am DFG-Projekt «Perzeptionssemantik» in Tübingen. Lehraufträge am dortigen Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft und im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

最近チェックした商品