- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Kategorie der Zustandssätze (ZSe) des Arabischen ist im funktionalen Bereich der Verknüpfung von Sachverhalten angesiedelt: minimal subordinierte Adverbialsätze. Das Buch untersucht anhand eines Textkorpus Variation, Häufigkeit und Bedeutung dieser Erscheinung im Spannungsfeld zwischen Kategorialität und Unterspezifiziertheit. Die relevanten Merkmale sowie die Beziehung zu anderen Kategorien werden innersprachlich sowie typologisch beleuchtet. ZSe stehen im Zentrum einer Achse der Grammatikalisierung, die von der Textbildung über komplexe Sätze (Adjunkte wie auch Komplemente von Perzeptionsverben) hin zu komplexen Verbformen reicht (Komplemente von Quasi-Auxiliaren). Dabei stellt sich heraus, dass Konstellationen aus Lokalverb, PP und imperfektiver Verbform statistisch wie konzeptuell eine prominente Rolle spielen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Komponentenanalyse und Typologie der Satzverbindung - Syndese vs. Asyndese - Strukturtypen - Subordination - Auxiliarverbkonstruktionen - Finitheit, Serialität,
Konverbalität, (Ko-)Prädikativität.
(Author portrait)
Der Autor: Waldfried Premper, geboren 1957 in Köln. Studium Linguistik, Germanistik und Philosophie. 1986 Magisterabschluss, bis 1992 Mitarbeit am DFG-Projekt «Sprachliche Universalienforschung und Typologie» (UNITYP) in Köln. 1992-1995 wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. 1995-2000 Mitarbeit am DFG-Projekt «Perzeptionssemantik» in Tübingen. Lehraufträge am dortigen Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft und im Bereich Deutsch als Fremdsprache.



